Sīna u. Sīnai , m. indecl. (יניס), der Berg Sinai in Arabia deserta, j. Djebel Musa (d.i. Mosesberg), Form Sina ( ...
... (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta. loca deserta. auch bl. deserta, ōrum, n. pl. (von Menschen verlassene Gegend). – die W. Libyens, vastitas Libyae; deserta Libyae: eine Gegend in eine W ...
tesca ( tesqua ), ōrum, n. (mit u. ohne ... ... Einöden, tesqua loca, Acc. fr.: tesca saxa, Enn. fr.: tesqua deserta et inhospita, Hor.: tesqua remota, Apul. – Sing. tescum , ...
vāstus , a, um (vgl. ahd. wuosti, öde, ... ... im allg.: a) absol.: loci coaedificati an vasti, Cic.: vasta ac deserta urbs, Liv.: ager vastus et desertus, Liv.: genus agrorum propter pestilentiam vastum ...
Steppe , als weites Gefilde, campus patens. – als Einöde, regio deserta od. deserta vastaque; Plur. auch bl. deserta od. deserta vastaque.
2. Heide , die, I) Wald: silva. – II) ebene, unbebaute Gegend: loca deserta oder inculta; campi inculti.
Sandwüste , loca deserta od. arenosa. – arenarum solitudo; solitudo arenosa; auch bl arenae. – eine ungeheuere S., arenarum inculta vastitas: das Land ist großenteils eine S., magnam partem eius terrae steriles arenae tenent.
wasserlos , * aquā carens. – siccus (trocken). – w., Einöden, deserta ob siccitatem loca.
in-dēfēnsus , a, um (in u. defendo), unbeschützt, unverteidigt, a) mit Waffen, Capua deserta indefensaque, Liv.: sic Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac.: Campania ...
trāns-fugio , fūgī, fugitum, ere, zum Feinde überlaufen ... ... .: ad hostes, Plaut. u. Nep.: ad victorem, Liv. epit.: desertā Italiā ad regum aliquem, Liv.: Gabios, Romam, Liv.: absol., quod ...
vagābundus , a, um (vagor), umherschweifend, unstet, Fenestella b. Fulg. myth. 3, 9. Solin. 5, ... ... . 5, 6, 10. – m. per u. Akk., per deserta vagabundus homo, Solin. 25, 6.
Steppenfluß , Asiens, amnis, qui per deserta Asiae defluit.
Nichteinschreiten , das, quies (passives Verhalten). – Nichterfüllung , eines Versprechens, deserta promissio (ICt.); desertio promissi (ICt.).
rapto , āvī, ātum, āre (Intens. v. rapio), ... ... 6, 7, 8. – übtr., v. lebl. Subjj., me Parnasi deserta per ardua raptat amor, Verg.: nos ad ostia Ponti raptat iter, Val. ...
sitis , is, Akk. im, Abl. ī, bei ... ... Dürre, Trockenheit, große Hitze aestatis, Colum.: siti findit Canis arva, Verg.: deserta siti regio, Verg. – II) bildl., Durst, Heißhunger ...
... 1, b. – m. Genet., deserta natorum, Stat. Theb. 5, 608 (wie Sil. ... ... : fumant desertae gurgite valles, Stat. Theb. 4, 707: verb. deserta desolataque aula reliquis subsidiis, Suet. Cal. 12, 1. Vgl. ...
Arabes , bum, Akk. bes u. gew. (griech.) ... ... Arabes (s. oben). Das eig. Arabien bei den Alten eingeteilt in Arabia Deserta (ἡ ερημος Ἀραβία), Beata od. Felix (ἡ ευδαίμων Ἀρ.) ...
memoro , āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei ... ... Hyperborei esse memorantur, Mela 1, 2, 4 (1. § 12): qui ultra deserta esse memorantur, Mela 1, 8, 5 (1. § 43): u. ...
einsam , solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z.B. homo, ... ... dgl.). – ein ei. Leben, vita solitaria (übh.); vita inculta et deserta ab amicis (ein ei. und freundloses): ein ei. Leben führen, ei ...
dē-sōlo , āvī, ātum, āre, einsam lassen, verlassen, ... ... parentibus, Apul.: aevo desolata senectus, geschwächt vom Alter, Petron.: verb. deserta desolataque reliquis opibus aula, Suet.: m. Genet., desolatae virorum gentes, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro