dexter , tera, terum u. (gew.) tra, trum ... ... Heil bringend, glücklich, gnädig, von Göttern, dexter adi, Verg.: dexter stetit, wie ein glücklicher, heilbringender Dämon, ... ... gewandt, anstellig, Liv. 8, 36, 7: et Marius scripti dexter in omne genus, jeder ...
link , sinister (im allg., Ggstz. dexter). – laevus (link im Ggstz. zum Rechten, Ggstz. dexter; doch in der klass. Prosa seltener als das rein lat. sinister). ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere ...
... λαιός), link (Ggstz. dexter), I) eig.: a) adi.: brachium, Pacuv. fr.: latus ... ... daher der Lage nach link, links liegend (Ggstz. dexter), ripa, Plin.: Pontus, Ov.: a laevo Thraciae latere, Curt. ...
2. tēstis , is, m., der Hoden, dexter asini testis, Plin. 28, 261. – gew. Plur. testes, Hor., Plin. u.a.: im Wortspiel, s. 1. testis no. II.
armilla , ae, f. (armus), I) das Armband ... ... als am Handgelenk getragener Schmuck der Frauen u. Männer, Cic. fr.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: ubi illae armillae sunt, quas unā dedi? ...
dexterē , Adv m. Compar. (dexter), anstellig, gewandt im Benehmen, apud regem liberaliter dextereque obire officia, Liv. 1, 34, 12: nemo dexterius fortunā est usus, Hor. sat. 1, 9, 45: utrumne tu tantum rebus secundis ...
sinister , tra, trum, I) link, zur linken Seite od. Hand befindlich (Ggstz. dexter), A) adi.: manus, Nep.: oculus, Plin. ep.: calceus, Suet.: ...
dextrāle , is, n. (dexter), das Armband, Itala Isai. 3, 19 (bei Cypr. de habitu virg. 13). Vulg. exod. 35, 25 u. num. 31, 50. Fulg. Verg. contin. p. 155 M. ...
dextumus , a, um, Superl. v. dexter, w. s.
dextimus , a, um, Superl. v. dexter, w. s.
dextrātus , a, um (dexter), rechts befindlich, a) v. Örtl., rechts (südlich) gelegen (Ggstz. sinistratus = nördlich gelegen), ager, Gromat. vet. 247, 4: pars, ibid. 291, 7: ...
dextrātor , ōris, m. (dexter), ein Schlachtroß (welcher Art, ist ungewiß), Corp. inscr. Lat. 8, 2552.
dextrātio , ōnis, f. (dexter), das Herumgehen von der Rechten zur Linken, Solin. 45, 15.
dexteritās , ātis, f. (dexter), I) die Gewandtheit im Benehmen gegen andere, die Anstelligkeit, Liv. 28, 18, 6; 37, 7, 15. Gell. 13, 16, 1. – II) das Heilbringende der ...
prae-dexter , tera, terum = ἀμφιδέξιος, sehr geschickt, Gratt. cyn. 68.
ambi-dexter , tra, trum, auf beiden Händen rechts, beide Hände rechts (geschickt) gebrauchend, Itala iudic. 3, 15.
dextrōchērium , iī, n. (vox hybr. v. dexter u. χείρ), das Armband, Capit. Maxim. duo 6, 8 u. 27, 8. Treb. Poll. XXX tyr. 14, 4: gemmatum, Schol. Iuven. 9, ...
δεξιός , rechts ; Wurzel Δεκ -, verwandt δέκομαι, δἐχομαι; Nebenform δεξιτερός , Latein. dexter ; Sanskrit dahshas »tüchtig«, »tauglich«, dakshinas »rechts«. Zunächst war δεξιός Bezeichnung der rechten Hand, welche zum Empfangen, Fassen, δέχεσϑαι , ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... . u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro