discors , cordis (dis u. cor), zwieträchtig, ... ... ), Tac.: civitas secum ipsa discors, Liv.: legiones, aufrührerische, Tac.: discors patri, Vell., Floro, ... ... eiusdem elementi natura, widerstrebende, Curt.: ipsa sibi discors favilla, Ov. – b) widersprechend, ...
concors , dis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... éines Sinnes, einträchtig, einig, harmonierend, Hand in Hanb gehend (Ggstz. discors), a) v. leb. Subjj. u. deren Gemüt: sorores concordes, ...
... dissidens ab od. cum alqo (in Zwiespalt lebend). – discors cum alqo (in Zwietracht lebend). – mit sich selbst un., a se ipso dissidens (mit sich selbst unzufrieden); secum ipso discors (voll Zwietracht in sich selbst, z.B. vom Staat): mit ...
ululātus , ūs, m. (ululo), das Heulen, Geheul ... ... jämmerlich heulen (von einem Hunde), Plin. – der Menschen, ululatus cantusque discors (der Gallier), Liv.: ululatus terni (bei Zauber), Ov.: maximis ...
discordo , āvī, āre (discors), uneinig sein, in Zwietracht sein, -leben, I) eig.: a) übh.: inter se, Ter.: inter se dissidere atque d., Cic.: cum Cheruscis, Tac.: animus a se ipse dissidens secumque discordans, ...
abfällig , I) herabfallend: a) eig. cadūcus (v. ... ... ) wegfallend: a) nicht beifällig, z. B. eine a. Meinung, sententia discors. – a. bescheiden, s. bescheiden. – b) = abtrünnig, w ...
discordia , ae, f. (discors), I) die Uneinigkeit, die Zwietracht, die Disharmonie (Ggstz. concordia), a) übh., Komik., Cic. u.a.: animi, Inkonsequenz, Sen.: verborum novorum ac ...
discordis , s. discors /.
discordium , iī, n. (discors), Zwietracht, publica discordia, Calp. 1, 57.
einträchtig , concors (Ggstz. discors). – concordiā coniunctus, im Zshg. auch bl. coniunctus (durch Eintracht verbunden, Ggstz. discors). – ei. Freundschaft, amicitia concors: amicitia concordiaque: ei. Freunde, ...
discorditās , ātis, f. (discors) = discordia, Pacuv. tr. 178.
unharmonisch , dissŏnus; discors; discrepans.
zwieträchtig , discors.
1. aula , ae, f. (αυλή), I ... ... aula, königlicher Edelknabe, Hor.: pronā in eum aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā et novo rege ...
1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus ...
... Ritterstandes), Cic.: c. felix, Prop.: c. discors, der gespannten Fürsten Einigkeit, Lucan. ... ... die Harmonie, Sympathie, c. rerum ac repugnantia, Plin.: c. discors (näml. in der Wirksamkeit der Kräfte der Wärme u. Feuchtigkeit), Ov.: rerum c. discors (= νεικος καὶ φιλία), Hor. (vgl. Lact. 2, 9 ...
entzweien , discordes reddere (veruneinigen). – dissociare (das soziale ... ... sunt: der durch die Parteiungen entzweite Staat, civitas aliorum alias partes foventium factionibus discors. – Entzweiung , discordia (Zwietracht). – discidium (Zwiespalt). ...
einstimmig , concinens (der Meinung nach harmonierend, Ggstz. discrepans). ... ... rumores). – concors (von gleichem Sinne, einträchtig, einig, harmonierend, Ggstz. discors, v. Pers. u. Dingen). – mit ei. Lob, concentu ...
ὀξύ-μωρος , spitzdumm, τὸ ὀξύμωρον , ... ... einfältig erscheint, bes. die witzige Verbindung zweier sich scheinbar widersprechender Begriffe, wie concordia discors u. a., Gramm . u. Rhett .
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro