1. dīstīnctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. distinguo), I) gehörig abgeteilt, -unterschieden, -eingerichtet, urbs delubris d. spatiisque communibus, Cic.: vitae genus d., Plin. ep. – illa (Macedonum) phalanx immobilis et ...
2. dīstīnctus , Abl. ū, m. (distinguo), die Abwechselung in den Farben, die Zeichnung, Tac. ann. 6, 28. Stat. silv. 1, 5, 40.
gesternt , astris distinctus et ornatus.
gestirnt , astris distinctus et ornatus.
dīstīnctē , Adv. m. Compar. (distinctus), gehörig gesondert, mit gehöriger (strenger) Unterscheidung, -Abwechselung, deutlich und bestimmt, dist. concisa brevitas, die gedrängte u. doch deutliche Kürze, Cic.: dist. dicere, Cic.: neque distincte neque distribute ...
bemerkbar , aspectabilis. qui, quae, quod sub sensum od. ... ... cadit (sichtbar). – in aperto positus (offen vor Augen gelegt). – distinctus et notatus, durch etwas, alqā re (bemerkbar gemacht). – conspicuus ...
sprenkeln , mit Tüpfeln versehen, maculis variare. – gesprenkelt , maculis sparsus. maculosus (fleckig). – punctis distinctus (punktiert). – weiß gesprenkelt, maculis albis: bunt gespr., maculis versicoloribus od. discoloribus.
Edelstein , gemma. – im Zshg. auch lapis, lapillus. – mit Edelsteinen besetzen, gemmis distinguere: mit E. besetzt, gemmatus; gemmis distinctus: aus E. gemacht, gemmĕus.
sternvoll , stellarum plenus (voll Sterne). – astris distinctus et ornatus (mit Sternen geschmückt, gestirnt, vom Himmel). – sideribus illustris (sternhell, z.B. nox).
Hafenplatz , emporium. – Ist es = Hafenstadt, s. d. – hafenreich , portuosus (übh.). – portibus distinctus (mit Häfen geziert, z.B. regio). – Hafenstadt , ...
Perlmutter , unionum concha (oder conchae). – mit P. ausgelegt, unionum conchis distinctus.
artikuliert , distinctus (z. B. sonus vocis). – die Worte a. aussprechen, articulare voces (v. der Zunge); verba exprimere explanareque (v. Pers.).
Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma ... ... – tabula marginata (berandete Tafel). – bilderreich , orationis figuris creber et distinctus (v. einem Schriftsteller). – eine b. Sprache, oratio nitens, perlucens ...
in-dīstīnctus , a, um, ununterschieden, unabgesondert, ungeordnet, I) eig., Catull. 64, 283. Quint. 8, 2, 23. Ambros. de incarn. dom. sacr. 9. § 100. – II) übtr., ungeordnet = undeutlich, ...
mannigfarbig , varius; variis coloribus distinctus.
Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... voller Steine, lapidosus; saxosus: mit Steinen (Edelsteinen) besetzt, gemmatus; gemmis distinctus. – zu St. werden, in lapidem oder in saxum verti ...
similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... (man macht sich keine Vorstellung), quam sit in utroque genere et creber et distinctus Cato, Cic. – Compar., veri similius, Liv. u. Plin.: ...
deutlich , clarus (hell, sowohl für den Gesichtsals sur den ... ... z.B. effigies, imago: u. exstant expressa sceleris vestigia). – distinctus (wohlgeordnet, z.B. von der Sprache, auch von dem, der sie ...
zierlich , subtīlis (sein, dünn, z.B. columna). ... ... der Rede). – ornatus. pictus (mit Redefiguren, schönen Phrasen ausgestattet). – distinctus (mit Glanzpunkten ausgestattet, v. der Rede). – comptus (aufgestutzt = ...
dī-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), ... ... iam tibi lividos distinguet autumnus racemos, bläulich färben, Hor.: nigram medio frontem distinctus ab albo, mit weißer Blässe mitten auf der schw. St., Ov.: ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro