Kammer , I) jedes Behältnis: cella. – K. für ... ... . – II) Schlafzimmer: cubiculum dormitorium. – Stuben und Kammern, cubicula diurna nocturnaque. – Kämmerchen , cellula. – cubiculum perparvum (sehr kleines ...
com-puto , āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen ... ... mensuram fluminum, Plin.: maritorum suorum annos, Sen.: annos, quibus viximus, Quint.: diurna tantum tempora, Quint.: pluviales dies et feriarum, quibus non aratur, dies XL ...
... 2 commentarii diurni gen.). – b) diurna, ōrum, n., α) (sc. acta populi), s. ... ... nocturnus), vestimentum (Ggstz. nocturnum), Varro fr.: magna diurna nocturnaque itinera, Caes.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: metus diurni ...
Zeitung , I) = Nachricht, w. s. – II) Tageblatt: acta diurna, ōrum, n. pl . acta publica, ōrum, n. pl. auch bl. acta, ōrum, n. pl. (bei den Alten eine Art Staatszeitung, in ...
Journal , ephemeris, idis, f. (ἐ φημερίς) ... ... u. alles, was unter den Hausgenossen vorfiel od. getan wurde). – acta diurna, ōrum, n. pl. diurna populi Romani (I. über das, was täglich im Senat u. in ...
... grassator, nächtlicher Wegelagerer, Gell.: cubicula diurna nocturnaque, Plin. ep.: insigne, Nachtsignal, Liv.: Bacchus, bei ... ... consilia, Sall.: colloquia, Tac.: seditio, Cic.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: nocturno tempore, nächtlicherweile, Auct. ...
Nachtluft , nocturna aura. – die kalte N., frigus nocturnum. – Nachtmarsch , iter nocturnum (Ggstz. iter diurnum; dah. im Plur. verb. diurna nocturnaque itinera).
Tageslicht , lumen diurnum (das am Tage scheinende Licht, die Sonne). – lux diurna, auch lux et dies, gew. bl. lux (die Hellung des Tages). – das volle T. haben, totius diei solem fenestris recipere (von ...
Tagemarsch , diei od. unius diei iter (Marsch eines Tages). – iter (Marsch übh.). – Tag- u. Nachtmärsche, diurna nocturnaque itinera. – der erste, zweite, dritte etc. T., prima, ...
diurnārius , iī, m. (diurna, ōrum, n., verst. acta), der Journalist, Cod. Theod. 8, 4, 8.
Nachtdienst , der Soldaten, munia nocturna, n. pl . (Ggstz. munia diurna; dah. auch verb. diurnanocturnaque munia). – Ist es = Nachtwache, s. d.
Schlafgemach , cubiculum dormitorium. – cubiculum, in quo dormio. – cubiculum noctis et somni. – die Wohn- und Schlafgemächer, cubicula diurna nocturnaque.
Tageschronik , acta diurna od. bl. diurna, ōrum, n. pl . – Tagesgespräch , diei fabula.
Stadtchronik , diurna urbis acta( n. pl .);commentarius rerum urbanarum.
Tagesbericht , acta diurna, ōrum, n. pl .
Staatszeitung , diurna acta, ōrum, n. pl .;acta publica, ōrum, n. pl .
Tagesbegebenheiten , res, quae cotidie geruntur; acta diurna, ōrum, n. pl .
Tageshelle, -hellung , claritas diurna; claritas luminis diurni. – Tageskost , s. Ration.
ἐφ-ημερίς , ίδος, ἡ , das Tagebuch, gew. im plur., Plut ., bes. ( commentarii, acta diurna ) geschichtliches oder militärisches, Alex . 23. 76 Caes . 22; ...
... Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro