domicilium , iī, n. (domus), der Wohnsitz, ... ... Residenz, I) eig.: aliud domicilium, alias sedes petant, Caes.: domicilium collocare, Cic., od. constituere ... ... in oppidis erant domicilia regis, Cic. – domicilium aeternum, v. Grabe, Corp. inscr. Lat. ...
Burg , arx (feste Höhe). – castrum. castellum (jeder befestigte Ort). – domus regia. domicilium regis (Sitz eines Fürsten). – perfugium. refugium (Zufluchtsort). – eine B. anlegen, arcem condere: hohe Burgen anlegen, instruere in ...
Hülle , velamentum. velum (um zu umhüllen). – involucrum ... ... – die morsche H. (des Geistes), v. Körper, aedificium od. domicilium putre: sein Geist wohnt in einer schlechten H., eius ingenium male habitat ...
Heimat , domus. – patria (Vaterland). – patrium solum ... ... domestica sedes (häuslicher Wohnsitz). – sedes od. verb. sedes et domicilium (Wohnsitz). – in der H., domi; inter suos (bei den ...
Wohnung , domicilium (die Wohnung, insofern man da zu Hause ist). – sedes ( ... ... feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt u. wohnt); verb. sedes et domicilium. – aedes, ium, f. aedificium (Wohngebäude im Gegensatz ...
hosticus , a, um (hostis), I) fremd, ausländisch, hosticum hoc mihi domicilium est, Athenis domus est, Plaut. mil. 450. – II) dem Feinde gehörig, feindlich, manus, Plaut.: falae, Plaut.: acies, Varro fr.: tellus, ...
... , immobiles res possidere (unbewegliche Habe besitzen); sedem stabilem et domicilium habere (einen festen Wohnsitz haben). – an einem Orte a. sein ... ... ein Haus od. Äcker besitzen): sich a. machen, sedem stabilem et domicilium collocare; durch Ankauf, s. sich ankaufen.
ansiedeln , Kolonisten, colōnos od. ... ... coloniam mittere in alqm locum (eine Kolonie abschicken). – sich ansiedeln , domicilium od. sedem stabilem et domicilium collocare; domicilium constituere: wo, locum alqm sedem sibi deligere; sedem (sedes) transferre ...
Hauptsitz , sedes (z.B. regni, luxuriae). – domicilium (z.B. regni et gloriae, v. Rom). – caput (z.B. regni, v. Mazedonien: u. belli). – arx (gleichs. die Hauptschanze, verb ...
festsetzen , a) eig., jmd. gefänglich, s. einstecken no. II. – sich wo festsetzen, certam sedem ac domicilium collocare in alqo loco. domicilium sibi constituere in alqo loco (seinen Wohnsitz wo aufschlagen); in alqo loco ...
Musenfeind , aversus a Musis. – Musenfreund , Musis amicus ... ... (eig., auf dem Olymp etc.). – artium elegantium et ingenuarum sedes ac domicilium (übtr.). – Musensohn , litterarum studiosus; doctrinae alicuius studiosus.
residieren , an einem Orte, alqm locum sedem regni habere (einen Ort als Sitz der Regierung haben). – sedem oder sedem ac domicilium habere in alqo loco (seinen Wohnsitz wo haben).
Grundbedeutung , eines Wortes, naturalis et principalis significatio verbi (die ursprüngliche Bedeutung). – dieses ist die G. dieses Wortes, huic verbo domicilium est proprium in hoc: von der G. abweichen, ab ea verbi ...
Wohnplatz, -sitz , domicilium (der Wohnplatz, insofern man da zu Hause ist). – sedes ... ... Stelle, wo man sich häuslich niederläßt od. wohnt); verb. sedes et domicilium; sedes et locus. – habitatio (der Wohnsitz, das Wohnzimmer, sofern ...
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, ...
... auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare ... ... da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae. H. u. ...
... S. der Reg ierung, sedes od. domicilium imperii: diese Stadt ist der S. der Wissenschaften, domicilium studiorum est in hac urbe: der S. der Seele, ... ... aufschlagen, haben, sedem stabilem et domicilium in alqo loco collocare, habere.
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... Haus im guten (baulichen) St. halten, erhalten, sarta tecta aedium tueri; domicilium sartum et tectum conservare: etwas in St. setzen (instand setzen), alqd ...
sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, ... ... discretae piorum, Hor.: Troiani, qui Aeneā duce sedibus incertis vagabantur, Sall.: aliud domicilium, alias sedes petere, Caes.: reverti in suas sedes regionesque, Caes.: non ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... alcis obstruere od. officere (vgl. »Aussicht«): sich ein Haus b., domicilium sibi constituere: eine sehr schön gebaute Stadt, urbs et descriptione aedificiorum et ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro