domitor , ōris, m. (domo), der Bezähmer, ... ... zerstören, Plin. 33, 62: infinitae potestatis domitor ac frenator animus, der bei unbeschränkter Macht sich bezähmt u. zügelt, Plin. pan. 56, 9: curarum domitor somnus, Sorgenbrecher, ...
Zähmer , domitor. – Zähmerin , domitrix.
domātor , ōris, m. (domo) = domitor, falsche Lesart bei Ps. Tibull. 4, 1, 116 (L. Müller domante) u. Amm. 21, 5, 9 (Gardth. domitorem).
domitrīx , trīcis, f. (Femin. zu domitor, s. Charis. 44, 6), die Bezähmerin, Bändigerin, ferarum d. Diana, Corp. inscr. Lat. 6, 124: poet., clava d. ferarum, Ov. her. 9, ...
frēnātor , ōris, m. (freno), der Lenker, ... ... , Schleuderer, Val. Flacc. 6, 162. – übtr., infinitae potestatis domitor ac fr. animus, Plin. pan. 55, 9.
Überwinder , victor (der Sieger). – expugnator mit Genet. (der Eroberer, z.B. urbis). – domitor mit Genet. (der Bezähmer, z.B. Hispaniae).
2. Bereiter , der Pferde, equorum domitor (Zureiter). – equitandi magister (Lehrer der Reitkunst). – desultor (Kunstreiter).
praesūmptus , a, um (praesumo), kühn, vermessen (Ggstz. fugax), Dracont. carm. 5, 91 Duhn! Compar., domitor cupido leonteā virtute praesumptior, Fulg. myth. 3, 1. p. 61, ...
Tierbändiger , domitor ferarum.
Weltbezwinger , victor omnium od. universarum gentium; gentium domitor.
Pferdebändiger , domitor equorum.
Schlangenbändiger , serpentium (virulentorum) domitor. – Schlangenbiß , morsus serpentis (das Beißen). – ictus serpentis (der Biß als Wunde). – Schlangenbrut , s. Otterngezücht. – schlangenförmig , auguineus.
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... , cura et angor, cura et angor animi mei), 1) im allg.: domitor curarum (v. Schlaf), Sen. poët.: curarum milia, Prop. – ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... omnes (alle Länder). – gentes (die Völker, z.B. gentium domitor: u. Xerxes, terror gentium). – omnes od. universae gentes ...
sagīno , āvī, ātum, āre (sagina), mästen, fett machen ... ... Cic.: velut saginatus nuptialibus cenis, Liv.: dives cotidianis epulis saginatus, Augustin.: ille domitor Asiae per XXXIII dies saginatus ad ea, quae sequebantur, Curt.: septuagiens sestertio ...
serpēns , entis, c. (serpo), das kriechende Geschöpf, ... ... serpentes ortae extra aquam, Cic.: serpentis ictus od. morsus, Cels.: serpentium domitor Gell.: serpentium est sibilare, Suet. fr. – B) übtr., als ...
Sāturnus , ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer ... ... der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg ...
bändigen , domare (zähmen, bezähmen, eig. u. uneig.). ... ... contundere. – Bändigen , das, domitus; domitura. – Bändiger , domitor (eig. u. übtr., z. B. equi, curarum). – ...
dē-gredior , gressus sum, gredī (de u. gradior), ... ... fortschreiten = abgehen, weggehen, abziehen, spatiosum stabulum, unde (domitor) degredi sine periculo possit, Col.: degr. viā, Plin.: degr. per ...
bezwingen , expugnare( v. pr., sowohl einen Ort als ... ... contundere animum. – Bezwinger , expugnator (Erstürmer einer Stadt). – domitor (Bändiger jmds., eines Landes). – victor (Sieger). – Bezwingung ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro