dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) jmdm. etw. schenken, mit etw. ein Geschenk machen, u. übtr., etwas gleichs. als Geschenk überlassen, übergeben, gewähren, vergönnen, verleihen, ...
re-dōno , āvī, āre, I) alqm alqā re, jmd. mit etw. beschenken, quis te redonavit dis patriis, Hor. carm. 2, 7, 3: quem homo reddere noluit, Dominus suo munere redonabit, Greg. Tur. hist ...
odiōsē , Adv. (odiosus), hassenswert, widrig, verdrießlich, auf ärgerliche Weise, lästig, Komik., Cic. u.a. – Superl. odiōsissimē, Augustin. de dono pers. 61.
con-dōno , āvī, ātum, āre, jmdm. etw. schenken, als Geschenk verleihen, als Geschenk od. aus Gnade überlassen, völlig übergeben, I) im allg.: a) eig.: pallam non condonavi, sed utendam dedi, ...
dōnātio , ōnis, f. (dono), die Schenkung, u. konkr. (= δωρεά, Gloss.) die Gabe, das Geschenk, bes. das Ehrengeschenk, Cic., Liv. u.a. – Plur., Cic ...
dōnātor , ōris, m. (dono), I) der Schenker, Sen. Phaedr. (Hipp.) 1226. Ulp. dig. 39, 5, 18 u.a. ICt. Symm. epist. 10, 48. – II) übtr., der Vergeber, ...
... u. aus gewissen, meist politischen Absichten). – etwas geschenkt erhalten, dono oder muneri accipere alqd. – dah. a) übh. angedeihen ... ... (z.B. misericordiam). – concedere alci alqd (z.B. illa dono dei oder deûm concessa libertas). – alqm prosequi alqā ...
dōnātīvum , ī, n. (dono), ein Geldgeschenk, das unter den Kaisern bei außerordentlichen Veranlassungen (Mündigwerdung, Thronbesteigung des Kaisers usw.) an das ganze Heer Mann für Mann ausgeteilt wurde, ein Geschenk für die Soldaten (hingegen congiarium ...
Ehrengabe , s. Ehrengeschenk. – Ehrengehalt , ... ... causā prosequi. – Ehrengeschenk , honos. – ein E. erhalten, dono honorari: jmdm. ein E. geben, dono honorare alqm: jmdm. etw. als E. geben, alci alqd honoris ...
dōnāticus , a, um (dono), zum Schenken gehörig, geschenkt, coronae, den Siegern in den Kampfspielen geschenkte, Paul. ex Fest. 69, 5: hastae, den Soldaten als Belohnung verliehene, Cato oratt. 4. fr. 2 (bei ...
dōnābilis , e (dono), I) würdig, beschenkt zu werden, Plaut. rud. 654. – II) wert, geschenkt zu werden, Ambros. serm. 59.
commōtius , Adv. compar. (commotus), erregter, aufgeregter, contradicere aliquanto c., Augustin. de dono persev. 53.
in-dōnātus , a, um (in u. dono), unbeschenkt, Lampr. Heliog. 28, 6.
beschenken , jmd., munerari alqm; donum od. munus alci ... ... – jmd. mit etw., munerari alqm alqā re; donare alqm alqā re; dono dare alci alqd; dono mittere alci alqd (als Geschenk schicken); largiri alci alqd (spenden, ...
Gottesgabe , dei donum od. munus. divinum donum od. munus od. munus ac donum (als Geschenk, s ... ... beneficium divinitus ad nos delatum (als Wohltat). – die Freiheit, diese G., dono dei od. deûm concessa libertas.
verschenken , a) an mehrere schenken: dilargiri; dono distribuere. – b) schenken übh.: etwas an jmd. v., donare, condonare; dono dare alci alqd: sein Herzan jmd. v., animum suum alci dare ...
dēlectābiliter , Adv. (delectabilis), ergötzlich = ergötzend, Gell. 13, 24, 17 u. 15, 1. § 1. Cl. Mam. de anim. 1, 23. – Compar., delectabilius, Augustin. de dono persev. 53.
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... – D. O. M. = Deo Optimo Maxumo. – D. D. = dono od. donum dedit: D. D. D. = dat, donat, ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro