dubito , āvi, ātum, āre (dubius), zwischen zweien-, ... ... ob man nicht usw., a) eig., absol., non dubito, Caes.: quid dubitatis, Plaut.: quid dubitas, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, dubito, quam insistam viam, Pacuv. tr. ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... , Iuven.: secures, Iuven.: tela, Curt.: u. (im Bilde) non dubito, quin ea tela (Pfeile), quae coniecerit inimicus, quam ea, quae ...
ad-dubito , āvī, ātum, āre, sich zum Zweifel hinneigen, etwas (einigermaßen) in Zweifel ziehen, einigen Zweifel hegen, einiges Bedenken tragen, etwas schwanken, Anstand nehmen, beanstanden, de od. in alqa re, od. m. folg. num ...
in-dubito , āre, an etw. zweifeln, m. Dat., suis viribus, Verg. Aen. 8, 404: tuis moribus, Stat. silv. 3, 5, 110.
dubitātio , ōnis, f. (dubito), I) der Zweifel, die Ungewißheit, a) im allg.: res habet dubitationem, Cic.: sine ulla dubitatione, ohne alle Ungewißheit = mit völliger Gewißheit, ganz entschieden, Cic. u. ...
sub-dubito , āre, einigen Zweifel hegen, einigermaßen in Zweifel sein, antea subdubitabam, Cic. ad Att. 14, 15, 1 (2): m. folg. indir. Fragesatz, quod non nihil significabant tuae litterae, subdubitare te, quā essem erga illum ...
dubitātim , Adv. (dubito) = dubie, Cael. Antip. 3. fr. 30. Sisenna hist. 4. fr. 75 (beide bei Non. 98, 29 sqq.).
dubitātor , ōris, m. (dubito), der Zweifler, Tert. adv. haeret. 33.
sicherlich , certe (gewiß). – sine ... ... du aus Unvorsichtigkeit, certum habeo te imprudentiā labi); od. durch non dubito, quin mit Konj. (ich zweifle nicht, daß etc. z.B. sicherl. sind dir die täglichen Briefe lästig, non dubito, quin tibi odiosae sint epistulae cotidianae).
dubitanter , Adv. (dubito), I) zweifelnd, zweifelhaft, Cic. de inv. 2, 10. Gell. 19, 7, 7. Augustin. de vit. beat. 8: haud d., unstreitig, Col. 8, 15, 7; 9, 6, 1. ...
dubitātīvus , a, um (dubito) = ενδοιαστικός, I) zweifelhaft, Tert. adv. Marc. 2, 25. – II) als spätlat. gramm. t.t. = einen Zweifel anzeigend, adverbia, Prisc. 15, 35: potestas (Bedeutung), ...
indubitātus , a, um (in u. dubito), außer Zweifel, unzweifelhaft, populi Romani princeps, Sen.: signa, Quint.: mors, Iustin.: spes, Plin.: quidquid pro causa videtur, quasi indubitatum pronuntiant, Quint.: Compar., illius aetatis fluxus indubitatior est, Ulp ...
dubitābilis , e (dubito), zweifelhaft, d.i. I) woran gezweifelt wird, Ov. met. 2, 223 u. 13, 21. Boëth. cons. phil. 4, 2 extr. – II) zweifelnd, Prud. apoth. 649 ...
indubitandus , a, um (in u. dubito), unzweifelhaft, Augustin. epist. 82, 7.
... vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei ... ... Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht , steht bei Cicero immer ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... Caes.: auch quin non, wenn der abhängige Satz negativ ist, non dubito, quin offensionem neglegentiae vitare atque effugere non possim, Cic.
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... erres; oder fortasse erras). – das mag wohl nicht wahr sein, dubito an verum sit. – Zuw. durch videor mit Nom. und Infin ...
haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... ambigo, Liv.: h. celabis, Plaut.: h. convenit, Acc. fr.: h. dubito, Cic.: h. moror, Plaut.: hau scio ( als ein ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... (z.B. ecquid venturi sitis, fac sciam). – Nach den Ausdrücken dubito (ich bedenke mich), dubium est (es ist zweifelhaft), incertum est ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro