dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) eig., hart machen, härten, verhärten, 1) im allg.: ferrum, Plin.: lignum igni, Curt.: hastas igne, Curt.: viscera (v. Wasser), Lucan.: ...
dūdum , Adv., I) (du zu duro, u. dum) eben heute, so eben, eben od. nicht lange erst, vor einer (kleinen) Weile, vor kurzem, vorhin, vorher, früher (s. Brix Plaut. ...
ē-dūro , āre, I) tr. abhärten, Col. 11, 1, 7. – II) intr. ausdauern, fortdauern, Tac. Germ. 45 u. Gell. 14, 1, 18.
in-dūro , āvī, ātum, āre, I) v. tr. hart machen, härten, verhärten, A) eig.: nivem indurat Boreas, Ov.: ind. attritu arborum costas (v. Schweinen), Plin.: aciem (ferri), stählen, Plin.: ceteros ...
ob-dūro , āvī, ātum, āre, I) intr. hart-, verhärtet sein; dah. bildl., aushalten, ausharren, persta atque obdura, Hor.: perfer et obdura, Ov.: unpers., obduretur hoc triduum, Cic. – II) ...
ē-dūrus , a, um, ziemlich hart, pirus, Verg. georg. 4, 145. – übtr., os, Ov. art. am. 3, 476 M. (Ehwald e duro).
optūro , s. ob-dūro.
per-dūro , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ausdauern, aushalten, perduravit miser, Sen. de ira 2, 33, 4: perdurare non posse, Suet. Ner. 24, 2: perdurandi pervicacia, Plin. 17, 147: perd. apud alqm ...
dūrāmen , inis, n. (duro), I) die Verhärtung, aquarum, Lucr. 6, 530. – II) die verhärtete-, zu Holz gewordene Rebe, Col. 4, 22 in.
dūrātor , ōris, m. (duro), der Abhärter, ingentium corporum dur. Hister, Pacat. pan. Theod. 33, 4.
con-dūro , āre, erhärten, ferrum, Lucr. 6, 968: lac, Cassiod. var. 12, 12, 2.
prae-dūro , āvī, ātum, āre, I) tr.: 1) sehr härten, teneras plantas, Prud. psych. 446: aliqui (sucum pomi) murrā adiectā et cupresso praeduratum ad solem torrebant, trockneten ihn bis zum Hartwerden an der Sonne ein, Plin ...
dūrābilis , e (duro), I) sich verhärtend, limus, Apul. apol. 30. – II) ausdauernd, dauernd, dauerhaft, haltbar, vox, spiritus, Quint.: liquor, uvae, Col.: quod caret alternā requie durabile non est, Ov. – Compar ...
dūrāmentum , ī, n. (duro), I) das Abhärtungsmittel, Val. Max. 2, 7, 10 u.a. – II) die Dauerhaftigkeit, Sen. de tranqu. anim. 1, 3 H. – III) die ...
trāns-fodio , fōdī, fossum, ere, durchstechen, durchbohren, alci latus, Liv.: alqm, Caes.: se, Liv. epit.: parietem (fornicum), Liv.: Partic. m. Acc. resp., pectora duro transfossi ligno, Verg.
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... t. t. des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort u. ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... . – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... . u. Plin.: non omne vinum vetustate coacescit, Cic.: suave vinum de duro fieri, Pallad.: defundere (abgießen, abziehen) mutatum vinum, Hor.: defundere ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro