Degen etc ., s. Schwert etc.
... ensem (gladium) accommodare lateri. – II) = anzünden, w. s. – III) anzapfen, ein Faß Wein, promere vinum de dolio. ... ... imitandi belli). – Ansteckung , I) = das Anzünden, w. s. – II) die ansteckende Berührung: contactus. contagio. ...
... etwas j. (eig. u. bildl.), s. »Jagd machen auf etc.« unter »Jagd«. – II) v ... ... dare od. convertere od. conicere. – Übtr., jmdm. den Degen durch den Leib j., alqm gladio transfigere; alci latus transfodere gladio. ...
... s., alqd in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen , alqm ... ... no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere. – ... ... über einen Fluß etc. setzen, s. übersetzen: jmd. über einen s., alqm alci anteponere ...
spatha , ae, f. σπάθη), I) ein längliches, breites ... ... Flamberg, der Säbel, (noch jetzt ital. spada, der Degen), Tac. u.a. – IV) der Stiel der Palmblätter u ...
... ἐν δ' ἄρα οἱ φῦ χειρί 6, 253 u. öfter (s. φύω ); Pind . χερὶ χειρὸς ἑλών P . 9 ... ... u. sonst; ἐκ δ' ἄρα χειρὸς φάσγανον ἧκε , er ließ den Degen aus der Faust fallen, Od . 22, 83. ...