Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δέω

δέω [Pape-1880]

δέω und δεύω , bedürfen ; wohl nicht, wie ... ... ἕαδεν . Die Attische Prosa hat von δεύω δέω ein activum δέω, δεήσω, ἐδέησα, δεδέηκα , meist unpersönlich gebraucht, ... ... 58, ich bin weit entfernt, d. i. durchaus nicht; τοῦ παντὸς δέω , Aesch. Prom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
Trebia

Trebia [Georges-1913]

Trebia , ae, I) m. (ὁ Τρεβίας), ein Fluß im zisalpinischen Gallien (Oberitalien), berühmt durch Hannibals Sieg über die Römer (Dez. 218. v. Chr.), j. Trebbia, Liv. 21, 52 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trebia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3202.
autumnus [1]

autumnus [1] [Georges-1913]

1. autumnus , ī, m., der Herbst ... ... Herbstäquinoktium bis zum Wintersolstitium, d.h. vom 23. Sept. bis zum 22. Dez.; nach dem landwirtschaftl. Kalender aber die Zeit vom 8. od. 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autumnus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750.
δεῖ

δεῖ [Pape-1880]

δεῖ , s. δέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 534.
δετή

δετή [Pape-1880]

δετή , ἡ , das Bündel , von δέω »binden«, δετός ; Hom . zweimal: Iliad . 11, 554. 17, 663 καιόμεναί τε δεταί, τάς τε τρεῖ ἐσσύμενός περ , ein Löwe flieht vor brennenden Reisig- oder Kien-Bündeln. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δετή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
δεύω [2]

δεύω [2] [Pape-1880]

δεύω , fehlen, s. δέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554.
ΔΕ'Μω

ΔΕ'Μω [Pape-1880]

ΔΕ'Μω , bauen ; vielleicht verwandt δέω »binden« und δαμάω »bändigen«, Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 1, 57. 200. – Mehrmals bei Homer: imperfect. act., Odyss . 23, 192 τῷ δ' ἐγὼ ἀμφιβαλὼν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'Μω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 545.
δῆμος

δῆμος [Pape-1880]

δῆμος , ὁ (nach alten Gramm. von δέω od. von δέμω? vgl. δᾶ ), das Volk ; von Hom . an überall; bei Hom . nur im singular . – Genauer: 1) das Volk überhaupt, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 563-564.
δήνεα

δήνεα [Pape-1880]

δήνεα , τά , Gedanken , Rathschlüsse, Pläne, Anschläge, eigentl ... ... Erfindungen«, εὑρήματα , inventa ; denn das Wort kommt doch wohl sicher von δήω , wie κτῆνος von κτάομαι , vgl. Odyss . 4, 544 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήνεα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
δέμας

δέμας [Pape-1880]

δέμας , τό , nur nom . u. acc ., 1) der Körperbau, Statur des Menschen ( δέμω , nicht von δέω , wie Plut . bei Stob . ὡς δεδεμένης ὑπ' αὐτοῦ τῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544-545.
δέσμα

δέσμα [Pape-1880]

δέσμα , τό , Band, Binde , von δέω »binden«, vgl. δεσμός ; bei Homer dreimal, in der Form δέσματα : Odyss. 1, 204 οὐδ' εἴ πέρ τε σιδήρεα δέσματ' ἐχῃσιν , Fesseln , Bande, δέσματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
ἐν-δέω

ἐν-δέω [Pape-1880]

ἐν-δέω (s. δέω ), ein-, anbinden, festbinden, woran Od . 5, 260; übertr., Ζεὺς ἐνέδησέ με ἄτῃ , Z. fesselte mich an das Unheil, daß ich nicht wieder davon loskommen konnte, Il . 2, 111. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 833.
ἐν-δέω [2]

ἐν-δέω [2] [Pape-1880]

ἐν-δέω (s. δέω, δεῖ ), dürftig, mangelhaft sein, er mangeln; ὅσον ἐνδέουσιν αἱ εἰκόνες ταὐτὰ ἔχει; ἐκείνοις, ὧν εἰκόνες εἰσίν , wie viel fehlt ihnen daß sie, Plat. Crat . 432 d; τὴν μουσικὴν ἔφαμει ἐνδεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-δέω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 833.
ἐκ-δέω

ἐκ-δέω [Pape-1880]

ἐκ-δέω (s. δέω) , an Etwas festbinden, anbinden; δρῦς ἔκδεον ἡμιόνων , sie banden die Eichen an Mauleseln fest, spannten diese zum Fortziehen davor, Il . 23, 121; σανίδας ἐκδῆσαι , die Thüren an den Pfosten anbinden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 756.
δίδημι

δίδημι [Pape-1880]

δίδημι , Nebenform von δέω , binden ; Homer vom Fesseln von Menschen: Iliad . 11, 105 ὥ ποτ' Ἀχιλλεὺς Ἴδης ἐν κνημοῖσι δίδη μόσχοιο λύγοισιν ; Odyss . 12, 54 οἱ δέ σ' ἔτι πλεόνεσσι τότ' ἐν δεσμοῖσι διδέντων , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίδημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 615.
δέομαι

δέομαι [Pape-1880]

δέομαι , bitten, bedürfen, s. δέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
ἀνα-δέω

ἀνα-δέω [Pape-1880]

ἀνα-δέω (s. δέω ), 1) umbinden, umkränzen, τινὰ στεφάνοις, κόμας δάφνᾳ , Pind. P . 2, 6. 10, 40; ὃν στέφανοι ἀνέδησαν ἔϑειραν I. 4, 8; med ., ἀνδησάμενοι κόμας ἐν ἔρνεσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 186.
συν-δέω

συν-δέω [Pape-1880]

συν-δέω (s. δἐω ), zusammenbinden, -fesseln; ὁππότε μιν ξυνδῆσαι Ὀλύμπιοι ἤϑελον ἄλλοι , Il . 1, 399; von einer Wunde, verbinden, αὐτὴν δὲ ξυνέδησε σφενδόνῃ , Il . 13, 599; Od . 10, 168; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1006.
ὑπο-δέω

ὑπο-δέω [Pape-1880]

ὑπο-δέω (s. δέω ), unterbinden, bes. im med . sich die Sohlen, Sandalen unter die Füße binden, κοϑόρνους ὑποδέεσϑαι Her . 1, 155. 6, 1. Bei Hom . immer nur ποσσὶ δ' ὑπὸ λιπαροῖσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1215.
ἐπι-δέω

ἐπι-δέω [Pape-1880]

ἐπι-δέω (s. δέω ), darauf, daran binden; τὸ κράνος πρῶτον περιδησάμενος τὸν λόφον ἤμελλ' ἐπιδήσειν Ar. Ran . 1038, wie Her . das med . braucht, καὶ γὰρ ἐπὶ τὰ κράνεα λόφους ἐπιδέεσϑαι Κᾶρές εἰσι οἱ καταδέξαντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 936.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon