ebur , oris, n. (altinb. íbha-ḥ, Elefant, ägypt. ... ... Elfenbein, I) eig.: signum ex ebore, Cic.: India mittit ebur, Verg. – II) meton.: A) für die aus Elfenbein gearbeiteten ...
1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, nhd. Eber), I) das wilde Schwein (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), u. ...
1. polio , īvī, ītum, īre (lino), feilen, ... ... abputzen, polieren, I) eig.: A) im allg.: gemmas, ebur, marmora, ligna, Plin.: linum in filo, als Garn noch ...
candeo , uī, ēre (vgl. das griech. κάνδαρος), ... ... meist poet., am häufigsten im Partiz. candēns), I) im allg.: candet ebur soliis, Catull.: rubro ubi cocco tincta vestis canderet, Hor. – im ...
sculpo , sculpsī, sculptum, ere (verwandt m. scalpo), ... ... usw. (s. das Nähere unter scalpo no. II), I) eig.: ebur, eine Statue aus Elfenbein, Ov.: marmora, Plin.: e saxo sculptus, ...
nitidus , a, um (niteo), gleißend, blinkend, blank, glänzend, hell, I) eig. u. übtr.: A) eig.: ebur, Ov.: caput, Verg.: dies, heller, heiterer Tag, Ov.: coma ...
re-nīdeo , ēre, I) zurückstrahlen, erglänzen, schimmern, pura nocturno renidet luna mari, Hor.: non ebur neque aureum mea renidet in domo lacunar, Hor.: lares renidentes (weil mit Wachsfirnis überzogen), Hor.: aes renidens, d.i. die blitzenden ...
eburnus , a, um (ebur), elfenbeinern, I) eig.: vehicula, Plaut.: lyra, Hor.: scipio, Liv. u. Tac.: currus, Tibull.: sella, Liv.: ensis, mit elfenbeinernem Heft (Griff), Verg. – II) meton. = ...
eboreus , a, um (ebur), elfenbeinern, aus Elfenbein (klass. eburneus), circulus, Petron.: Apollo, Iuppiter, Plin.: oppida, Quint.: mensae, ICt.
sectilis , e (seco), I) geschnitten, gespalten, gehauen, ebur, Ov.: laminae, Plin.: asseres, Inscr.: pavimenta, aus drei-, vier-, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), Vitr. u. Suet.: luna, in zwei gleiche ...
flāvēsco , ere (Inchoat. zu flaveo), goldgelb-, goldfarbig-, gelblichrot-, blond werden, vom Golde, Ov.: ne ebur flavescere possit, Ov.: bes. von der reifen Saat, Verg.: von ...
eburneus , a, um (ebur), elfenbeinern, I) eig.: signum, Cic.: scipio, Liv. u. Val. Max.: dens, Elefantenzahn, Liv. – II) meton. = weiß wie Elfenbein, brachia, colla, Ov.
fossilis , e (fodio), ausgegraben, argilla, Caes. b ... ... .): sal, Varro u. Cels.: arena, Plin. u. Pallad.: ebur Plin.: flumen, Kanal, Amm. 24, 6, 1.
eburātus , a, um (ebur), mit Elfenbein verziert, -ausgelegt, lecti, Plaut. Stich. 377: sella, Lampr. Heliog. 4.
eborārius (eburārius), iī, m. (ebur), der Elfenbeinschnitzer (= Drechsler), Cod. Iust. 10, 64, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 9375 u. 9397.
Elfenbein , ebur. – von E., eburneus: mit E. überzogen, ausgelegt etc., eburatus: weiß wie E., eburneus: ein Künstler in E., eborarius (Spät.).
candefacio , fēcī, factum, ere (candeo u. facio), ... ... Gell. 6, 5, 9. – wie sprichw., unā operā, era, ebur atramento candefacere postules, wäre so, als wolltst du machen Elfenbein mit Schwärze ...
verschicken , mittere (schicken übh., z.B. quo mittis istum?: u. India mittit ebur). – dimittere (nach mehreren Punkten hinschicken, entsenden, bes. mehrere, z.B. nuntios totā civitate: u. librum per totam Italiam). – ablegare. ...
... Ter.; ders. pecus Indica, Mart.: ebur, Hor.: u. so dens, Elfenbein, Mart.: ... ... Indus , a, um (Ἰνδός), indisch, ebur, Verg.: dens, Elfenbein, Ov.: conchae, Perlen, Prop. ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro