... ich, da habt ihr mich, Tert.: ecce subitum divortium, Cic.: ecce tuae litterae, Cic.: ecce iam seges cana, Min. Fel.: ecce tibi nuntius, da ... ... , Komik. u. Cic.: ecce autem repente, Cic.: ecce autem ex improviso, Sall.: en ...
ecca , eccam etc. , s. ecce.
siehe , ecce (»siehe da«, zeigt auf etwas als ... ... soll). – siehe, da kommt dein Brief, siehe da deinen Brief, ecce litterae tuae: siehe. da kommt dir der Sebosus, ecce tibi Sebosus: siehe, da ist er. eccum adest; en ...
eccum , eccos etc. , s. ecce.
eccerē (ēcerē), Adv. (aus ecce u. re), ein beteuernder Ausruf, halt in der Tat! halt ja! fürwahr! (s. Brix Plaut. trin. 386), Plaut. Amph. 554 u.a. Ter. Phorm. ...
in-tremo , ere, erzittern, erbeben, ubi corpus totum ... ... mit Dat. = vor etwas erzittern, erbeben, Hannibali ecce senectus (Fabii) intremit, Sil. 16, 666 sq. Vgl. intremisco. ...
1. commodum , Adv. (commodus), I) gerade recht, ... ... u.a. – II) gerade, eben, α) absol., ecce autem c. aperitur foris, Plaut.: si istāc ibis, c. obviam venies ...
properus , a, um, eilig, sich beeilend, schleunig, hurtig ... ... tertia e castris eductio celeris properaque est, Cato fr.: circumstant properi aurigae, Verg.: ecce venit Telamon properus, Ov. – mit folg. Genet., vindictae, Tac.: ...
eccillum , eccistum , s. ecce.
optābilis , e (opto), wünschenswert, mihi pax in primis fuit opt., Cic.: venit ecce optabile tempus, Ov.: quaeris an omne bonum optabile sit, Sen. – alci optabilius est m. folg. Infin., certe optabilius Miloni fuit dare iugulum P. ...
Quere, in die , in transversum. – ex oder do ... ... per transversum (querfeldüber). – da kommt dir mir Strato in die Qu., ecce tibi de transverso Strato: es kommt mir etwas in die Qu., alqd ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... der Dat. ethic.: alter tibi descendit de palatio et aedibus suis, Cic.: ecce tibi exortus est Isocrates, Cic.: haec vobis ipsorum per biduum militia fuit, ...
ei , Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, ... ... papae! bombax!: ei jawohl! vel maxime !: ei, as wäre! ecce autem!: ei, meinst du? ain? – c) des Unwillens: ...
1. ēn , Interj. I) demonstr., griech. ... ... liberos committas, Cic.: en, cur etc., Cic. – c) m. ecce, aspice, wohlan, en ecce, Sen.: en aspice, Ov. – II) fragend, aus est-ne ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... . Konj., rogare et orare, ne illos supplices aspernarer, quos etc., Cic.: ecce amici orantes obsecrantesque, ne reliqua recitaret, Plin. ep. – m. bl ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq. ...
vae , Interi. (griech. ουαί, gotisch wai, ... ... vae essent habituri, Tert. adv. Marc. 4, 27: vae unum abiit et ecce veniunt adhuc duo vae post haec, Vulg. apoc. 9, 12.
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... sibi Octavium furens, Flor.: mit folg. Infin. = leidenschaftlich streben, ecce furit te reperire atrox Tydides, Hor. carm. 1, 15, 27: ...
hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco ... ... bleiben, manere; remanere: hier bin ich! en adsum! en ego! ecce me!: hier ist die Ursache, warum etc., en causa, cur etc ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro