Echo , vocis imago, im Zshg. auch bl. imago (als Nachahmung der Stimme, des Tons). – vox resiliens od. repercussa (als Widerhall). – die hellen Echos des Tals, vallis argutiae, quas Graeci ἠχοῠς vocant: ein ...
ēchō , ūs, Akk. ōn, Abl. ō. ... ... 951;χώ), das Echo, der Widerhall (rein lat. imago), ... ... Sen. contr. 7, 7 (22), 19. – personif., Echo, eine Waldnymphe, Ov. met. ...
re-sono , sonuī, u. sonāvī, āre, I) intr ... ... widerhallen, aedes plangoribus resonant, Verg.: resonans theatrum, Cic.: bes. v. Echo, ubi non resonant imagines, Varro: proprium est, ut litore resonent scopuli, ...
... āre, I) intr. bei etwas tönen, tönend beistimmen, v. Echo, absol., reparabilis assonat echo, Pers. 1, 102: mit Dat., planxerunt Dryades; plangentibus assonat Echo, stimmt mit ein, Ov. met. 3, 507: quibus ( ...
vōcālis , e (vox), I) stimm-, tonreich, klangvoll, ... ... tönende = gesang- u. liederreiche, Hor.: nymphe, plaudernde, v. dem Echo, Ov.: sonus, klangvoller, heller Ton, Tac.: u. so ...
dē-canto , āvī, ātum, āre, absingen, I) ... ... 953;ν Ilii in illo suo scaenico habitu, Suet.: Oreadas (v. der Echo), Nemes.: tribus, aufrufen, Lucan.: statim compositiones decantantur, werden vorgepredigt ...
resulto , āre (Intens. v. resilio), I) intr. ... ... tela resultant galeā, Verg.: aër resultat, Plin. b) v. Schalle (Echo usw.), zurückprallen, zurück-, widerhallen, sonus resultans, Plin.: imago ...
re-canto , āre, I) intr. zurückschallen, widerhallen, nusquam Graecula recantat echo, Mart. 2, 86, 3. – II) tr.: A) singend wiederholen, saepius nobis iste versiculus recantandus est, Ambros. de virg. 2, 6. § ...
re-crepo , āre, widerhallen, wieder und wieder ertönen, Catull. 63, 29. – tr. widerhallen lassen, im Echo wiedergeben, Ps. Verg. Cir. 108.
re-sequor , secūtus sum, sequī, nachfolgen, alqm, in der Rede nachfolgen, antworten, dictis. Ov.: ebenso rogantem his, Ov.: u. v. Echo, nostras querelas, Auson.
ēchoicus , a, um (echo), widerhallend, sich wiederholend, versus, Sidon. epist. 9, 14, 5.
Nachhall , s. Echo. – nachhallen , s. widerhallen.
re-murmuro , āre, entgegenmurmeln, -rauschen, I) intr ... ... 5, 1, 153. – II) tr.: a) eig.: carmina remurmurat echo, Calp. 4, 28. – b) übtr., widersprechend dagegenmurmeln, ...
Widerhall , s. Echo. – einen W. geben, s. widerhallen. – widerhallen , resonare; vocem reddere od. remittere; voci respondere. – widerhallende Täler, valles repercussae.
Nachklang , vox resonans; vgl. »Echo«.
reciprocus , a, um (aus *recus u. *procus ... ... u. Tac.: piscinae, quae reciprocae fluerent, Varro: vox, zurückprallend, v. Echo, Plin. – II) bildl.: argumenta, zurückgewandte (ἀν ...
suāvisonus , a, um (suavis u. sono), lieblich tönend, -klingend, echo, Acc. tr. 572: melos, Naev. tr. 25.
reparābilis , e (reparo), ersetzlich, ersetzbar, res, Sen. de vit. beat. 6, 4; vgl. Sen. ep. 1, ... ... silva, wieder belaubt, Calp.: caelum, wieder erwerblich, Val. Flacc.: echo, wiederholend, Pers.
heptaphōnos , on (επτάφωνος), siebenmal ertönend, siebenfaches Echo gebend, Plin. 36, 100.
resonābilis , e (resono), widerhallend, echo, Ov. met. 3, 358. Auson. epigr. 99, 1.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro