ēgregius , a, um (ex u. grex, s ... ... u. Akk., in reliquos egregius, Eutr. 10, 7. – m. Abl., bello, im ... ... Tac. ann. 3, 6. – m. Infin., pollice honesto egregius (der es vortrefflich ...
brav , bonus (in allen Beziehungen; selbst = »tapfer« im Ggstz. zu ignavus). – egregius (trefflich in seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – fortis. strenuus (ersteres persönlich tapfer, ohne je Gefahr zu scheuen, letzteres unser ...
golden , aureus (eig. u. uneig.). – ex auro ... ... gemacht, z.B. simulacrum). – aureolus (meist uneig. = eximius, egregius, d.i. vortrefflich, z.B. Rede, Schrift). – eine g. ...
ēgregiē , Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) auserlesen, ausnehmend, ... ... . litasse, Liv.: egregie absolvi, mit Ehren, Liv. – Compar., egregius cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser auserlesen ...
Ausbund , caput (das Haupt, der Oberste, z. B. der Schurken, scelerum). – Außerdem durch insignis, eximius (ausnehmend), egregius (auserlesen, excellens, praestans (hervorragend), z. B. ein Au. ...
locūtor , ōris, m. (loquor), der Sprecher, ... ... de civ. dei 14, 5. p. 12, 30 D. 2 : locutor egregius, Augustin. in psalm. 118. serm. 29. § 3. – b) ...
ungemein , eximius (ungemein, ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge). – egregius (vortrefflich in Vergleich mit andern). – singularis (einzig in seiner Art). – insignis (übh. ausgezeichnet vor andern). – incredibilis (unglaublich, z.B. celeritas). – mirus ...
rühmlich , gloriosus (ruhmvoll, z.B. mors). – laudabilis ... ... . praedicabilis (löblich). – honestus (ehrenvoll, Ggstz. turpis). – egregius. eximius (ausgezeichnet). – eine r. Tat, res egregie gesta. ...
1. dēflexus , ūs, m. (deflecto), die Ablenkung, Abbiegung, egregius humani animi ab odio ad gratiam deflexus, Val. Max. 4, 2 in. ( ähnlich Val. Max. 7, 3 in.): multi a virtute deflexus, Ambros. in ...
auserlesen , lectus. electus (aus mehreren ausgewählt, so daß nicht ... ... – selectus (durch Wahl von andern abgesondert, z. B. sententiae). – egregius (unter seinesgleichen ausgezeichnet, vortrefflich im Vergleich mit andern, z. B. ...
vorzüglich , praecipuus (was man mit andern nicht gemein, vor andern voraus hat). – excellens. praestans. egregius: eximius (vortrefflich, s. das. den Untersch,). – exquisitus (ausgesucht, ausgezeichnet).; unicus (einzig in seiner Art). – vorzüglicher, ...
musterhaft , optimus. summus. egregius. eximius (sehr gut, vortrefflich). – praestantissimus (höchst ausgezeichnet). – singularis (einzig in seiner Art). – rectus (gehörig, so wie es sein soll). – eine m. Frau, femina (uxor) singularis ...
Rosenblüte , rosae flos; roseus flos. – Ist es = Rosenzeit, s. d. – Rosenbusch , rosa. – Rosenduft , odor roseus. – Rosenfarbe , color roseus. – die R. der Wangen, color egregius.
ēgregiātus , ūs, m. (egregius), das Prädikat egregius (s. d. W. no. II, b), unter den Kaisern, Cod. Theod. 8, 4, 3 u. ö.
preiswürdig , laude dignus. laudabilis (lobenswert). – egregius. eximius (vortrefflich übh.). – pr. Taten, res egregiae. – Adv .laudabiliter; egregie; eximie.
vortrefflich , egregius (auserlesen in seiner Art, vortrefflich in Vergleichung mit andern). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ausnehmend, ungemein). – excellens. praecellens (unter einer Menge hervorragend, sich auszeichnend). – praestans. praestabilis (vor andern voranstehend). – ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... .: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... Plin. ep.: si usus magister est optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep. – b) est alci in usu mit folg. ...
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ...
... (von edler Abstammung, Beschaffenheit). – egregius. excellens. praeclarus (von vorzüglicher Beschaffenheit). – die e. Art ( ... ... u. attulisti aliquid humanius [eine edlere Ansicht] horum recentiorum). – egregius. excellens. praeclarus (auserlesen, ausgezeichnet, hervorstechend). – e. Denkungsart, ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro