ēgressus , ūs, m. (egredior), I) das ... ... (der Leute), Ov.: egressibus adhaerescere, Tac.: rarus in publicum egressus, Tac., Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.: rarus sit egressus in publicum, sie (die Frau) gehe ...
Ausweg , exitus. egressus (Ort zum Herausgehen, Ausgang). – effugium (Au. zur Flucht). – via exeundi. via consilii. via salutis; im Zshg. auch bl. via (uneig., Mittel, sich aus einer Not, Verlegenheit zu reißen). – ...
Anfurt , aditus; accessus. – an diesem Teil der Insel ist die beste A., eā insulae parte optimus est egressus.
Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. aditus). – exportatio (Ausfuhr der Waren, Ggstz. invectio). – jmdm. den Au. (das Ausgehen aus dem Hause) verbieten, alqm domo egredi vetare. – II) der ...
Landung , escensio. egressus (von Pers., das Aussteigen, Sich-Ausschiffen). appulsus litoris (das Anlanden an das Ufer im allg.). – die (erste) L. in Afrika, aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen ...
pūbertās , ātis, f. (puber), die Geschlechtsreife, Mannbarkeit ... ... iuvenilis, Apul.: primis pubertatis annis, Iustin.: nondum pubertatem ingressus, Tac.: annos pubertatis egressus, Iustin.: in robustiorem gradum transiens pubertas, Sen. – II) meton.: ...
pueritia , ae, f. (puer), I) das Knabenalter ... ... pueritia, Cic.: a pueritia, Cic.: extremā pueritiā, Sall. fr.: vixdum pueritiam egressus, Fronto. – übtr., v. Tieren, die Jugend, Colum ...
Abschweifen , das, -ung , die, in der Rede, ... ... a proposito od. a proposita oratione (das Abgehen vom Thema). – egressus od. egressio (das Ausschreiten, das Darüberhinausgehen über das Thema ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... .: Caesar... nondum attigit arcem iuris (der höchsten Gewalt) et, humanum culmen egressus, meruit etc., Lucan. 7, 593. D) (v. der ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... annum de - cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, ...
deceo , uī, ēre ( zu decor, decus), zieren, ... ... , Sen. – ohne Ang. wen (wem)? rarus in publicum egressus idque velatā parte oris, ne satiaret aspectum, vel quia sic decebat (weil ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... unten, tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab, altius (zu hoch) egressus caelestia tecta cremabis, inferius (zu tief) terras, Ov. met. 2 ...
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, ... ... doch um wieder zur Sache zu kommen, sed ut eo revertar, unde sum egressus: jetzt wieder zur S.! nunc ad ordinem inceptum!: um kurz von ...
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas ...
dē-clāro , āvī, ātum, āre = ἀποφαίνω, deutlich an ... ... . Dat. wem? tabellarius ducis nave declaratā suis eodem, unde erat egressus, se recepit, Nep. Hann. 11, 2. – mit Abl. ...
tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich ... ... hac calamitate tabescendum esse, Cic. ad Att. 3, 25 in.: absque ullo egressus effectu deinde tabescebat immobilis, versumpfte in gänzlicher Ruhe, Amm. 14, 3 ...
oppidum , ī, n. ( aus *op-pedum; vgl. ... ... Rom) pluisse, Liv.: urbe oppidove (aus Rom od. einer Landstadt) egressus, Suet. – mit Genet. des Städtenamens (wie ἄστυ), in ...
audītio , ōnis, f. (audio), das Hören, ... ... Vorlesung, sedere in scholis auditioni operatos, Plin.: quod eius meminisse potui, egressus ibi ex auditione propere annotavi, Gell.: easdem auditiones, eosdem doctores colebamus, Gell ...
... gewisses Alter überschritten haben, quintum annum egressus, Quint.: vix septemdecim annos egressus, Tac. – b) dem Maße nach über etwas hinausgehen, ... ... egredier, Plaut. Poen. 742. – Archaist. Partiz. ēgrētus = egressus, Paul. ex Fest. p. 78, 4.
ausrücken , exire. excedere. egredi (herausgehen). – educi ... ... (in die Schlacht gegen jmd. ausziehen). – Ausrücken , das, exitus. egressus. – profectio (Abmarsch). – sie gaben den Befehl zum Au. der ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro