emporium , iī, n. (εμπόριον), der Handelsplatz, Stapel, Stapelplatz, Markt (sowohl als Verkaufsort in od. an einer Stadt, als die Stadt selbst, s. Fabri Liv. 21, 57, 6), ...
besucht (von Orten), frequens (häufig besucht). – celeber ... ... Ggstz. zu desertus); verb. celeber et frequens (z. B. emporium). – ein wegen seiner Heilquellen viel, häufig besuchter Ort, locus amoeno ...
quaerito , āvī, ātum, āre (Intens. v. quaero), ... ... .: alqm terrā marique, Plaut.: telum aliquod, Apul.: aquam diu, Amm.: apud emporium atque in macello... sum defessus quaeritando, nusquam invenio Naucratem, Plaut. – 2 ...
Seestadt , maritima urbs. maritimum oppidum (im allg.). – maritima civitas (Seestadt mit ihrem Gebiet). – emporium maritimum (Stapelplatz für Waren am Meere). – Seestädter , civis urbis maritimae. – die Seestädter, homines maritimi; qui ineo lunt ...
Seeplatz , emporium. – ein blühender S., urbs emporio florentissima.
Cenchreae , ārum, f. (Κεγχρέαι), das östliche Emporium der Korinther am saronischen Meerbusen, mit einem tiefen und sichern und für den asiatischen Handel sehr wichtigen Hafen, jetzt Kenkri, Liv. 32, 17, 3. Apul. ...
Hafenplatz , emporium. – Ist es = Hafenstadt, s. d. – hafenreich , portuosus (übh.). – portibus distinctus (mit Häfen geziert, z.B. regio). – Hafenstadt , urbs portu nobilis; oppidum portu nobile. – Hafenwache ...
Stapelplatz , receptaculum peregrinarum mercium (als Lagerort für ausländische Waren), – emporium (als Handelsplatz). – allgemeiner St., locus, quo omnes undique cum mercibus atque oneribus commeant.
per-frequēns , entis, sehr besucht, -volkreich, emporium, Liv. 41, 1, 5.
... an solchen feilgeboten werden, per commercia venumdari). – emporium (ἐμπώριο ... ... jetzt noch, Han del getrieben wurde). – ein H. am Meere, emporium maritimum: ein lebhafter und volkreicher H., celebre et frequens emporium: ein blühender H., urbs emporio florentissima.
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... , opus castrorum, Lagerbefestigung, Caes.: opus hibernorum, Winterlagerbefestigung, Caes.: emporium opere magno munitum, Liv.: fundas libriles sudesque in opere disponere, Caes. – ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... Oros.: lapis fundae, Schleuderstein, Vulg.: primarius, Grundstein, Vulg. – emporium lapide sternere, Liv.: e lapide naumachiae circum maximum exstruere, Suet.: e lapidibus ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, ...
celeber , bris, bre, u. (selten) celebris , ... ... Cornif. rhet.: portus, Cic.: oraculum, Cic.: celebre et frequens (volkreicher) emporium, Liv.: celeberrimus virorum mulierumque conventus, Cic.: nunc sicca prius celeberrima fontibus ...
frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und ... ... desertus), α) absol.: theatrum, Cic.: convivium, Suet.: municipium, Cic.: emporium, castellum, Liv.: provinciae, Vell. – β) m. Abl. ...
frūgifer , fera, ferum (frux u. fero), fruchttragend, ... ... .: numen, befruchtende, segenbringende, Ov.: nihil frugiferum in agro relictum, Liv.: emporium Thessalis quaestuosum et frugiferum, Liv. – m. Abl., alimentis frugifera insula ...
nahrhaft , I) eig.: magni cibi (viel Nahrungsstoff enthaltend; ... ... quaestuosus (Gewinn bringend, gute Geschäfte machend, z.B. ars: u. emporium). – uber (fruchtbar, z.B. quaestus). – Nahrhaftigkeit , ...
Marktflecken , forum nundinarium. forum rerum venalium. auch bl. forum (als Verkaufsort). – conciliabulum (als Versamm lungsort vieler Leute). – Marktleute , ... ... Marktort , s. Marktflecken, -stadt. – Marktplatz , forum. – emporium (Handelsplatz).
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro