ēnsis , is, m. (= altind. así- ... ... .: loricae et coni et enses, Fronto: regis ensis, Varro fr.: ensis capulus, Solin.: ensis ferreus, Varro fr.: ensis flexus (krumm gebogenes), Amm.: ensis civilis, Henkerschwert für die ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz. acutus), I) eig.: a) der Schneide nach: mucro (ensis), Ov.: machaera, Plaut.: gladius, Ov.: ferrum, Iuven.: secures, Iuven.: ...
harpē , ēs, f. (ἅρπη), I) ... ... das Hakenschwert, Sichelschwert (rein lat. falcatus od. hamatus ensis, lunatum ferrum) des Merkur, Val. Flacc. 4, 390: von ...
pūgnāx , ācis (pugno), kampflustig, -rüstig, streitbegierig, streitbar, ... ... I) eig.: pugn. Minerva, Ov.: pugn. centurio, Cic.: pugn. ensis, Ov.: pugnacissimi quique, Tac.: pugnacissimae (apes), Sen.: pugnax m. ...
gladius , iī, m.( zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. ...
ferreus , a, um (ferrum), I) aus Eisen, eisern, A) eig.: securis, ensis, Varro fr.: clavi, Plaut. u. Caes.: foris, Amm.: fores, Plaut.: limina, aedes, Plaut.: lorica, Tac.: catenae, Val. ...
rigidus , a, um (rigeo), starr, steif, unbiegsam, ... ... frigus, erstarrend, starr machend, Lucr. - teils übh., silex, Ov.: ensis, Verg. – b) übtr.: α) starr = ...
Schwert , gladius (das Schwert, das bei ben Römern auf Hieb u. Stoß eingerichtet war). – ensis (das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert). – ferrum (wie unser »Eisen« od. »Stahl« meton. = Schwert). – mucro ...
hāmātus , a, um (hamus), hakig, I) ... ... angelförmig gekrümmt, hamata uncinataque corpora, Cic.: corpuscula angulata et hamata, Cic.: ensis = harpe, Ov. – II) übtr., munera, gleichs. angelnde, ...
ēnsifer , fera, ferum (ensis u. fero) =ξιφηφόρος (Gloss.), schwerttragend, Orion, Ov. fast. 4, 388 R. (Merkel ensiger). Lucan. 1, 665: Celeneus, Val. Flacc. ...
eburnus , a, um (ebur), elfenbeinern, I) ... ... Hor.: scipio, Liv. u. Tac.: currus, Tibull.: sella, Liv.: ensis, mit elfenbeinernem Heft (Griff), Verg. – II) meton. = ...
fātifer , fera, ferum (fatum u. fero), den Tod bringend, tödlich, arcus, Verg. u. Sil.: ensis, Verg. u. Ov.: ferrum, Ov.: dextra, Sil.
ēnsiger , gera, gerum (ensis u. gero), schwertführend, Orion, Ov. fast. 4, 388 M. (Riese ensifer); art. am. 2, 56.
bellicus , a, um (bellum), I) zum Kriege gehörig, ... ... Liv.: tormenta operaque, Liv.: tubicen, der Tr. im Kriege, Ov.: ensis, Schlachtschwert, Ov.: res bellicas maiores esse, quam urbanas, Cic.: res ...
falcātus , a, um (falx), I) mit Sicheln versehen, ... ... u.a.: falcati curruum axes, Mela. – II) sichelförmig gekrümmt, ensis = harpe (w. s.), Verg. u.a.: falcata novissima ...
Haudegen , ensis. – Meton., ein tüchtiger H., vir manu fortis: ein alter H., bellator veteranus (ein alter, erprobter Krieger).
ēnsicula , ae, f. (Demin. v. ensis), das kleine Schwert, Plaut. rud. 1169 Schoell. Vgl. Charis. 155, 17. Prob. bei Prisc. 3, 44 extr. Dosith. 26, 1 K.
Biterrae , - ēnsis , s. Baeterrae.
trāns-abeo , iī, itum, īre, I) darübergehen, ... ... met. 8, 15. – II) durchgehen = durchbohren, ensis transabiit costas, Verg. u. Stat.: alqm, Sil. – / ...
fulmineus , a, um (fulmen), zum Blitze gehörig, ... ... der Blitz alles zerschmetternd, -tötend, mörderisch, os apri, Ov.: ensis, Verg.: iubar, Petron. poët.: Mnestheus, Verg.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro