ēnsis , is, m. (= altind. así- ... ... .: loricae et coni et enses, Fronto: regis ensis, Varro fr.: ensis capulus, Solin.: ensis ferreus, Varro fr.: ensis flexus (krumm gebogenes), Amm.: ensis civilis, Henkerschwert für die ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz. acutus), I) eig.: a) der Schneide nach: mucro (ensis), Ov.: machaera, Plaut.: gladius, Ov.: ferrum, Iuven.: secures, Iuven.: ...
harpē , ēs, f. (ἅρπη), I) ... ... das Hakenschwert, Sichelschwert (rein lat. falcatus od. hamatus ensis, lunatum ferrum) des Merkur, Val. Flacc. 4, 390: von ...
pūgnāx , ācis (pugno), kampflustig, -rüstig, streitbegierig, streitbar, ... ... I) eig.: pugn. Minerva, Ov.: pugn. centurio, Cic.: pugn. ensis, Ov.: pugnacissimi quique, Tac.: pugnacissimae (apes), Sen.: pugnax m. ...
gladius , iī, m.( zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. ...
ferreus , a, um (ferrum), I) aus Eisen, eisern, A) eig.: securis, ensis, Varro fr.: clavi, Plaut. u. Caes.: foris, Amm.: fores, Plaut.: limina, aedes, Plaut.: lorica, Tac.: catenae, Val. ...
rigidus , a, um (rigeo), starr, steif, unbiegsam, ... ... frigus, erstarrend, starr machend, Lucr. - teils übh., silex, Ov.: ensis, Verg. – b) übtr.: α) starr = ...
Schwert , gladius (das Schwert, das bei ben Römern auf Hieb u. Stoß eingerichtet war). – ensis (das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert). – ferrum (wie unser »Eisen« od. »Stahl« meton. = Schwert). – mucro ...
hāmātus , a, um (hamus), hakig, I) ... ... angelförmig gekrümmt, hamata uncinataque corpora, Cic.: corpuscula angulata et hamata, Cic.: ensis = harpe, Ov. – II) übtr., munera, gleichs. angelnde, ...
ēnsifer , fera, ferum (ensis u. fero) =ξιφηφόρος (Gloss.), schwerttragend, Orion, Ov. fast. 4, 388 R. (Merkel ensiger). Lucan. 1, 665: Celeneus, Val. Flacc. ...
eburnus , a, um (ebur), elfenbeinern, I) ... ... Hor.: scipio, Liv. u. Tac.: currus, Tibull.: sella, Liv.: ensis, mit elfenbeinernem Heft (Griff), Verg. – II) meton. = ...
fātifer , fera, ferum (fatum u. fero), den Tod bringend, tödlich, arcus, Verg. u. Sil.: ensis, Verg. u. Ov.: ferrum, Ov.: dextra, Sil.
ēnsiger , gera, gerum (ensis u. gero), schwertführend, Orion, Ov. fast. 4, 388 M. (Riese ensifer); art. am. 2, 56.
bellicus , a, um (bellum), I) zum Kriege gehörig, ... ... Liv.: tormenta operaque, Liv.: tubicen, der Tr. im Kriege, Ov.: ensis, Schlachtschwert, Ov.: res bellicas maiores esse, quam urbanas, Cic.: res ...
falcātus , a, um (falx), I) mit Sicheln versehen, ... ... u.a.: falcati curruum axes, Mela. – II) sichelförmig gekrümmt, ensis = harpe (w. s.), Verg. u.a.: falcata novissima ...
Haudegen , ensis. – Meton., ein tüchtiger H., vir manu fortis: ein alter H., bellator veteranus (ein alter, erprobter Krieger).
ēnsicula , ae, f. (Demin. v. ensis), das kleine Schwert, Plaut. rud. 1169 Schoell. Vgl. Charis. 155, 17. Prob. bei Prisc. 3, 44 extr. Dosith. 26, 1 K.
Biterrae , - ēnsis , s. Baeterrae.
trāns-abeo , iī, itum, īre, I) darübergehen, ... ... met. 8, 15. – II) durchgehen = durchbohren, ensis transabiit costas, Verg. u. Stat.: alqm, Sil. – / ...
fulmineus , a, um (fulmen), zum Blitze gehörig, ... ... der Blitz alles zerschmetternd, -tötend, mörderisch, os apri, Ov.: ensis, Verg.: iubar, Petron. poët.: Mnestheus, Verg.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro