epistula (epistola), ae, f. (επισ ... ... ep. Graecis litteris conscripta, Caes.: Graeca epistula Cicerei cuiusdam ad Satrium missa, Brut. in Cic. ep.: epistula ad alqm scripta, Quint.: epistula ad alqm missa ab alqo, Sen.: ...
... missa od. bl. epistula od. litterae ad alqm: ein B. über etwas in Versen an jmd., epistula de alqa re versibus scripta ad alqm: ein B. von jmd. an einen, epistula ad alqm scripta od. missa ab alqo; epistula alcis, ...
... . vom 12. November, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief hatte ... ... 5. April, der andere war ohne D., in altera epistula dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera dies non erat: ohne ... ... ., cum die; cum die et consule: ein Brief ohne D., epistula, in qua dies non est: ...
mināx , ācis (1. minor), I) ragend, überragend, ... ... , voll Drohungen, trotzig, homo, Cic.: reges, Hor.: litterae, Cic.: epistula, Suet.: verba, Ov.: oculi, Sen. u.a.: fluvius, Verg ...
longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes ...
winzig , perexiguus (sehr gering). – minutus, klein gemacht ... ... (sehr klein, im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, z.B. epistula, folium). – sehr, ganz w., minutissimus; perpusillus: valde pusillus. ...
lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta ... ... die Worte lauten also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: ...
ob-sīgno , āvī, ātum, āre, I) besiegeln, ... ... epistulam, Plaut., Cic. u.a. (u. so eri imagine obsignata epistula, Plaut.): anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: ...
dormīto , āvi, āre (dormio), Neigung zum Schlafe haben, ... ... eben einschlafen, I) ein.: te dormitare aiebas, Plaut.: dormitanti mihi epistula illa reddita, Cic. – poet., sub aurora, iam dormitante lucernā, ...
graecor , ātus sum, ārī, (Graecus), die Griechen nachahmen, ... ... Partic. graecātus, a, um, in griechischem Tone (Stile) gehalten, epistula graecatior, Apul. apol. 87. – Plur. subst., graecātī, ōrum, ...
crētula , ae, f. (Demin. v. creta), die ... ... , 49. – bei den Griechen zum Siegeln gebraucht, cum Valentio eius interpreti epistula Agrigento allata esset, casu signum iste animadvertit in cretula, Cic. Verr. 4 ...
interior , interius , ōris, Adi. Compar., intimus , a ... ... eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der ...
pusillus , a, um (Demin. v. pusus), sehr ... ... Varro fr.: testis, Cic.: homines, Iuven.: mus, Plaut.: Roma, Cic.: epistula, Cic.: folia, Plin.: domus pusilla res publica est, ein Staat im ...
historia , ae, f. (ἱστορία), I) die Kunde, Kenntnis, si quid in ea epistula fuit historiā dignum, Cic. ad Att. 2, 8, 1. – ...
disertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , oratio, Cic.: historia, Cic.: litterae, Cic.: sententia disertior, Sen.: epistula disertissima, Cic.: oratio disertissima, Sen. rhet. – b) übtr. auf ...
launisch , difficilis. naturā difficili (krittlig, schwer zu behandeln). ... ... voll Verdruß, auch v. Lebl., z.B. litterae stom.: u. epistula plena stomachi). – tristis (dessen üble Laune sich durch eine finstere Miene ...
1. receptus , a, um, PAdi. (v. recipio), ... ... allgemein angenommen, gewöhnlich, persuasio, Quint.: auctoritas receptior, Tert.: receptior apud ecclesias epistula Barnabae, Tert.: scriptores receptissimi, gewöhnlichsten, glaubwürdigsten, Solin.: suavissimus et receptissimus ...
im-pudēns , entis, Abl. ente u. entī ( ... ... .: tum impudentior videretur, si etc., Cic. – übtr., os, Ter.: epistula, Plaut.: oratio plane imp. et impudica, Fronto: imp. mendacium, Cic.: ...
Depesche , litterae (Brief als Schriftstück; wenn von Staats wegen, mit dem Zus. publice missae). – epistula (Brief als Sendung, Sendschreiben). – mandata, ōrum, n. (Auftrags-, Verwaltungsbefehle; wenn von Staats wegen, mit dem Zus. publice ...
nōtōrius , a, um (noto), anzeigend, kundtuend, subst., I) nōtōria, ae, f. (sc. epistula), ein Schreiben, das eine Anzeige, Nachricht, einen Bericht enthält, Treb. Poll. u.a. (s. Paucker de ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro