equester , stris, stre, Genet. stris, Abl. ... ... (als Offizier bei der Reiterei), Suet. – subst., a) equester, stris, m. = eques, ein Ritter, Iulius Densus equester, Tac. ann. 13, 10: apud equestres, ibid. 12, 60 ...
turnen , corpus od. (von mehreren) corpora exercere. – Turnier , ludus equester od. *ludĭcrum equestre. – Turnplatz , palaestra (παλαίστρα) od. gymnasium (γυμν ...
hippius , a, um (ιππιος), ... ... u. Reiterei stehend, Roß-, Reiter - (rein lat. equester), Neptunus, Paul. ex Fest. 101, 11: pes (Versfuß) = ...
pedester , tris, tre (pes), zu Fuß, Fuß-, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. equester): statua pedestris (Ggstz. statua equestris), Cic. Phil. 9, 13. ...
currūlis , e (currus), zum Wagen od. ... ... Vulg. 3. regg. 4, 26 (cod. Amiat.): strepitus (Ggstz. equester fremitus), Fronto de fer. Als. 3. p. 229, 21 N.: ...
Wettrennen , das, cursus od. curriculum equorum. cursus equester (im allg.). – equiria, iōrum od. ium, n. pl. (feierliches Wettrennen zu Ehren des Mars). – ars regendi quadrigas (die Kunst des Wettfahrens). – certamen ...
ritterlich , I) die Ritter betreffend: equester. – II) einem Ritter geziemend etc.: fortis (tapfer). – strenuus (wacker); verb. fortis ac strenuus. – Adv .fortiter; strenue.
Ritterrang , locus equester. – dignitas equestris (Ritterwürde). – jmdm. den R. verleihen, alci dignitatem equestrem dare.
Ritterstand , ordo equester. equites (die Ritter zusammen als Stand, häufig auch durch ordo splendidissimus bezeichnet). – locus equester. dignitas equestris (der Rang, die Würde eines Ritters). – jmd. in ...
Pferderennen , curriculum equorum. cursus equorum oder equester. – equorum certamen (als Wettstreit der Pferde). – Pf. zu Ehren des Mars, equiria, ōrum, n. pl .
Ritterschaft , ordo equester (die Ritter zusammen als Stand). – equites (die Ritter übh.). – dignitas equestris (die Ritterwürde).
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... ); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe ... ... 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu ...
agōn , ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, ... ... 947;υμνικός), in Leibesübungen und körperlicher Geschicklichkeit, equester (ἱππικός), im Rennen mit Pferden usw., ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... 4, 18, 4 u. Sall. Iug. 63, 6), locus senatorius, equester, Cic.: loca consularia, Liv.: summus locus civitatis, Cic.: maiorum locum ei ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... Abteilung von Menschen, die Leute eines Standes zusammengenommen, z.B. ordo senatorius, equester: u. ordo publicanorum, mercatorum). – corpus (Korporation, Verbindung von ...
lūgeo , lūxī, lūctum, ēre (vgl. griech. λευγαλέος, ... ... (während maerere = trauern in Wehmut, -mit Ergebung), luget senatus, maeret equester ordo, Cic.: lugere pro alqo, Cic.: lugendi modum facere, Cic.: lugere ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... amens, Claud.: anceps (doppelter), Liv.: u. so duplex, Liv.: equester, Liv.: arcanus, geh. Schauer, Tac.: barbarus atque immanis terror verborum ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro