Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gaul

Gaul [Georges-1910]

Gaul , equus (Pferd übh.). – caballus (Pferd, ... ... ). – Sprichw., einem geschenkten G. sieht man nicht ins Maul, equi donati dentes non inspiciuntur (Hier. ep. ad Ephes. prooem.)

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gaul«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 989-990.
Ritt

Ritt [Georges-1910]

Ritt , equitatio. equ itatus (das Reiten übh., auch als Bewegung). – vectatio equi, auch bl. vectatio. gestatio (das Reiten als Bewegung, der Spazierritt). – einen R. (Spazierritt) machen, equo vectari od. gestari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971.
mille

mille [Georges-1913]

mīlle , Numer., I) adi. tausend, mille et quingentis passibus abesse, Caes.: primus de mille (procis) fuisses, Ov.: bis mille equi, Hor. – II) subst. neutr., das Tausend, A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mille«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 921-922.
cauda

cauda [Georges-1913]

cauda , ae, f. (vgl. litauisch kutas, Schopf), ... ... Rute, I) eig.: leonis, Cic.: pavonis, Cic.: setosa (equi), Plin.: longa, procerior, Plin.: ultima cauda, Schwanzende, Caes. Germanic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036-1037.
Sturz

Sturz [Georges-1910]

Sturz , I) eig.: casus (das Fallen, der Fall, z.B. equi, vehiculi). – lapsus (das Hingleiten, z.B. equi [mit dem Pf.]: scalarum [von der Tr.]). – ruina ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sturz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2249.
bipes

bipes [Georges-1913]

bipēs , pedis (bis u. pes), zweifüßig, zweibeinig ... ... volucres, Naev. fr.: belua, Laber. fr.: deus, Cic.: animal, Quint.: equi, fischschwänzige Rosse der Meergötter, Meerpferde, Verg.: asellus, von einem einfältigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 833.
albeo

albeo [Georges-1913]

albeo , ēre (albus), weiß sein, Verg. u ... ... met. 5, 110), weiß, Ov., Tac. u.a.: equi, Plin. pan. u. Curt.: membra in eum pallorem albentia ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
evito [1]

evito [1] [Georges-1913]

1. ē-vīto , āvi, ātum, āre, etwas ... ... m. Ang. womit? wodurch? tela amictu, Catull.: hoc malum equi velocitate, Hirt. b. G.: fugā periculum, Nep. – im Passiv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2492.
raeda

raeda [Georges-1913]

raeda (nicht reda od. rheda), ae, f. ... ... Reisen mit Familie u. Gepäck bediente (bequemer für Frauen eingerichtet carruca gen.), equi et raedae, Vulg.: raeda equis iuncta, Cic.: raeda argentata, Lampr.: raeda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2189-2190.
lapso

lapso [Georges-1913]

lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, Priamus lapsans, Verg.: equi sanguine suo et lubrico paludum lapsantes, Tac.: cum subinde crapulā et capitis errore lapsaret, Flor.: lapsantes gressus, Sil.: lapsantes pedum palmae, Amm. – prägn., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 562.
currus

currus [Georges-1913]

currus , ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), ... ... Rennwagen od. der Streitwagen (essedum), a) eig.: equi currusque (Sing.), Verg.: c. quadrigarum, Liv.: c. elephantorum, Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »currus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1841-1842.
rector

rector [Georges-1913]

rēctor , ōris, m. (rego), der ... ... navis, Steuermann Cic.: navigii, Sen.: elephanti, Kornak, Liv.: equi, Reiter, Tac.: u. so equi sine rectore exterriti, Sall. fr. – II) bildl.: r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2237.
ungula [1]

ungula [1] [Georges-1913]

... . meton.: 1) eig.: vestigium ungulae (equi), Cic.: cava (equi), Enn. fr.: ungulae bifidae, gespaltener Huf, Plin. u. ... ... ) eine Pflanze, Pferdehuf, herba, quae Gallice calliomarcus, Latine equi ungula vocatur, Marc. Emp. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ungula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3305.
clunis

clunis [Georges-1913]

clūnis , is, m. u. f. (κλό ... ... Steiß (der Menschen u. Tiere), clunes infantis, Cels.: pulchrae clunes (equi), Kruppe, Hor.: cl. tremulus (puellae), Iuven.: clunes apri, Iuven ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clunis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214-1215.
Lenker

Lenker [Georges-1910]

Lenker , rector (z.B. equi: u. [v. Gott] universi). – moderator (z.B. equi). – gubernator (s. »lenken« den Untersch. der Verba). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lenker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1588-1589.
spadix

spadix [Georges-1913]

spādix , icis, Akk. Plur. īcas, m. (σ&# ... ... (griech.). – dah. adi. dattelfarben, braunrot, kastanienbraun, spadices equi, Verg. georg. 3, 82 (dazu Schol. Bern.); vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spadix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740.
Relais

Relais [Georges-1910]

Relais , permutatio iumentorum od. equorum (der Pferdewechsel). – equi recentes (frische Pferde). – equi dispositi (in Zwischenräumen aufgestellte Pferde). – equi praeparati (in Bereitschaft stehende Pferde). – R. gelegt haben, equos praeparatos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Relais«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1956.
badius

badius [Georges-1913]

badius , a, um, kastanienbraun, color (equi), Pallad. 4, 14, 4. Isid. 12, 1, 48 u. 49: equus, Varr. sat. Men. 358: in pectore (canis) crines, Gratt. cyn. 536: viola, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »badius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
alipes

alipes [Georges-1913]

... alipes u. bl. alipes, v. Merkur, Ov.: equi, von den R. des Pböbus, Ov. – II) poet. übtr., schnellfüßig, schnellaufend, cervi, Lucr., equi, Verg.: auch subst. bl. alipedes, um, v. Rossen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 311.
Füllen [2]

Füllen [2] [Georges-1910]

Füllen , das, pullus equi. pullus equinus (als das Junge eines Pferdes, Fohlen). – equuleus od. eculeus (als kleines Pferd, z.B. ad Sinuessam bos eculeum peperit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Füllen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 965.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon