1. equitātus , ūs, m. (equito), I) das Reiten, femina atteri adurique equitatu notum est, Plin. 28, 218. – II) concr.: A) die Reiterei, Cic., Caes. u.a. – B) ...
2. equitātus , ūs, m. (equio), das Rossen der Stuten, quantum hinnitum atque equitatum, Lucil. 1275 ( bei Varro LL. 7, 103).
3. equitātus , a, um (eques), mit Reiterei untermischt, cohors, Corp. inscr. Lat. 2, 2129.
prō-tero , trīvī, trītum, ere, I) zerreiben, zerquetsch ... ... zertreten, A) eig. u. übtr.: a) eig.: equitatus aversos proterere incipit, Caes.: frumentum, Liv.: arva florentia, Ov. – b ...
Fußvolk , peditatus (Ggstz. equitatus). – pedites (Ggstz. equites). – peditum od. pedestres copiae. exercitus pedester (Ggstz. equitatus, equestres copiae). – Das Fußvolk wird, wenn im Gegensatz die Reiterei genannt ...
per-mitto , mīsī, missum, ere, I) bis an ein ... ... hostem, ansprengen, Liv.: quā equi permitti possent, gehen könnten, Liv.: equitatus permissus, eingedrungen, Liv.: se incautius in hostem, ansprengen, Hirt. ...
Reiterei , equitatus. equites (im allg.). – eques (der Reiter, kollektiv = die Reiterei, Ggstz. pedes). – copiae equestres (die Reiterscharen bei einem Heere). – acies equitum (die Schlachtreihe der Reiter). – turmae equitum (Reitergeschwader). ...
expedītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... aufgeschürzt, Clodius, Cic.: Sagana, Hor.: iaculatores, Liv.: pedites, Sall.: equitatus, manus, Curt.: subst., expeditus, ein leichter Fußgänger, Caes. ...
1. peditātus , ūs, m. (pedes, ditis), das Fußvolk, die Infanterie (Ggstz. equitatus), Caes. u.a.
vollzählig , plenus (voll, z.B. legio). – iustus (die gehörige Zahl habend, z.B. equitatus). – integer (noch nicht verkürzt, noch nicht geschwächt etc). – frequens (in gehöriger Zahl versam melt, z.B. v. Senat ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... wodurch? od. womit? durch Abl., magnum numerum equitatus suo sumptu, Caes.: agri reditu suos, Plin. ep.: puerum tepidi ope ...
1. Asia , ae, f. (Ἀσία), I ... ... milites, Iustin. 31, 6, 9: exercitus, Iustin. 38, 3, 8: equitatus, Vulg. 2. Mach. 10, 24: reges, Sulp. Sev. chron. ...
1. alius , a, ud, Genet. alīus, gew. ... ... , Liv. 1, 7, 3 (dazu Müller): equites qui etc.... Alius equitatus, Auct. b. Afr. 31, 2 u. 3: trecenti octo ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... ., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis ...
ulter , tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) ... ... so auch ripa, Verg., Ggstz. citerior, Vell., superior, Frontin.: equitatus, weiter entfernt aufgestellt, Caes.: quis est ulterior? Ter. – B) ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... Teilen, aller, alle, alles zugleich, sämtlich, equitatus, Auct. b. Alex.: Plur., tota armenta, Verg.: totos miseruit, ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius ...
ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, ... ... od. - senden, ausschicken, -senden, A) im allg.: equitatus pabulandi causā emissus (sc. e castris), Caes.; vgl. pabulatum emittitur ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, ... ... fest, stark, kräftig, widerstandsfähig, ordines, fest geschlossene, Tac.: equitatus et peditatus, Cic.: evocatorum manus, Cic.: copiae, Nep.: praesidia, Caes.: ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro