error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes ... ... . – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so ...
Wahn , opinio (übh. die Meinung, daß etwas wahr sei ... ... , ohne daß sie Grund hat). – opinio falsa (falsche Meinung). – error (Irrtum). – vana spes (eitle Hoffnung). – frommer W., ...
Irre , die, error (eig. u. bildl.). – in der I. herumfahren, gehen, in der I. sein, in errore esse; errare.
Fehler , vitium (jede physische und moralische Unvollkommenheit). – mendum ... ... gegen die zu beobachtende Regel oder Form. bes. Schreib- u. Rechnungsfehler). – error. erratum (aus Irrtum oder Versehen begangener Fehler, Mißgriff in physischer ...
Irrtum , error. erratum (der aus Unvorsichtigkeit, Verführung etc. begangene kleinere oder größere Verstoß, error mehr als Zustand, erratum als einzelne Tat, das Versehen. Beide auch von Irrtümern in wissenschaftlichen etc. Leistungen). – fraus (der Irrtum, ...
Irrweg , I) eig.: itineris error (z.B. itinerum errore retardari). – Ist es = Irrgang, s. d. – II) uneig.: error. – auf Irrwege geraten, labi. errare. in errorem induci od. ...
Irrung , erratio (das Irren, als Handlung). – error. erratum (Irrtum, s. d.). – dissensio. discidium (Uneinigkeit, Zwiespalt).
Irrgang , via inexplicabilis. – die Irrgänge im Labyrinth, itinerum ambages occursusque ac recursus inexplicabiles; viarum inexplicabilis error. – Bildl., die Irrgänge (Krümmungen und Umwege) der Dialektik, gyri et maeandri dialecticae: die Irrgänge des Lebens, insidiosum iter vitae. ...
Irrwahn , error (Irrtum). – opinionis error. erroris opinio. opinio falsa (irrige, falsche Vorstellung). – persuasionis error (irrige Überzeugung, z.B. ein trauriger I., miserae persuasionis error). – superstitio (Aberglaube).
abirren , deerrare; aberrare. – Abirren , das, error (z. B. vom Wege, viae od. viarum: von der Wahrheit, veri).
Irrsinn , error mentis.
optisch; z.B. opt. Täuschung, oculorum error od. mendacium od. ludibrium.
con-color , ōris, Abl. ōri, von gleicher Farbe ... ... zus. = blaßgelb, blaß, Sil. – übtr., gleich, ähnlich, error, Prud. c. Symm. 2, 872: fallaciae, Apul. met. 5, ...
Irrfahrt , die, error (als Zustand). – erratio (das Herumirren, als Handlung). – die Irrfahrten des Ulixes, errores und errationes Ulyxis: auf langer I. herumgetrieben werden, longo errore iactari.
Mißgriff , error. erratum (Irrtum). – peccatum (Versehen). – in etw. einen M. tun, errare. peccare in alqa re: in etw. einen argen M. tun, in alqa re turpissime labi: viele andere Mißgriffe tun, multa ...
Versehen , das, peccatum. – error. erratum (Irrtum, letzteres auch in technischer etc. Hinsicht). – ein V. machen, peccare; labi: aus V., imprudens; per imprudentiam.
diūturnus , a, um (diu), lange dauernd, I) v. Lebl., anhaltend, langjährig, vieljährig (Ggstz. brevis), error (Irrfahrt), Cic.: bellum, Cic. u. Sall.: pax, Cic ...
sonderbar , mirus. mirabilis (was Verwunderung erregt). – novus (was noch nicht da war, daher auffallend, z.B. error). – manche haden sonderbare Ansichten (Meinungen), quibusdam mirabilia quaedam placuerunt: ...
Täuschung , deceptio (Hintergehung). – destitutio (das Imstichlassen). – error (Irrtum). – praestigiae (Blendwerk). – fallacia (Betrügerei). – simulatio. dissimulatio (Verstellung u. zwar sim., insofern man sich stellt, als sei etwas, was ...
iuvenīlis , e (iuvenis), jugendlich, I) eig.: ... ... , Eutr. u. Augustin.: aevum, Sen.: animi (Plur.), Iustin.: error, Suet.: ardor, Quint.: iuv. quaedam dicendi impunitas et licentia, Cic.: ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro