ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang ... ... iurat, Ov.: utendum eventu, Tac.: nec eventus defuit, Tac.: nec audaciae eius eventus defuit, Iustin. – II) der Zufall, die Begebenheit, das ... ... vgl. Held Caes. b. G. 4, 31 , auditur Decii eventus, Liv.: ex eventu navium ...
Erfolg , eventus rei u. rerum u. bl. ... ... (der Ausgang, das Resultat); verb. eventus atque exitus; exitus eventusque. – emolumentum (was durch Anstrengung bewirkt wird, Vorteil, Nutzen). – ein guter E., eventus bonus: ein glücklicher E., successus rerum u. ...
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... der Anfang, I) im allg. (Ggstz. exitus, eventus), initium belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, Suet.: ...
... Tac.: exitus (Plur.), Cic.: successus, Liv.: eventus, Curt.: eventus (Plur.) rerum, Lact.: prosperus illius in Africam ... ... actiones, Vorträge, die einen günstigen Eindruck gemacht hatten, Suet.: eventus prosperior, Amm.: fatum prosperius, Ov.: numquam prosperiore aleā usum esse, Suet.: prosperrimus rerum eventus, Vell.: prosperrimā valetudine uti, ...
1. secundo , āvī, āre (secundus), I) begünstigen, ... ... günstigem Winde, Tac. u. Iustin.: di incepta secundent, Verg.: ut eventus secundet, Verg.: cum divina providentia nostros uberius secundarit exercitus, Vopisc. 15, ...
Ereignis , casus (Fall, Vorkommnis, bes. zufälliges). – res (Sache, die sich ereignet, Begebenheit, Vorfall etc.). – eventus od. eventum (ein erfolgter Fall, ein durch vorhergegangene Ursachen od. ...
prōspero , āvī, ātum, āre (prosper), I) einer Sache ... ... .: decreta patrum, Hor.: rei publicae consilia, Tac.: petitorum (der Bewerber) eventus, Inscr.: mala averruncare, bona prosperare, Apul.: nec minimo est (nec) ...
Resultat , I) Erfolg: eventus, exitus rei oder rerum; auch bl. eventus oder exitus. – die neuesten Resultate, recentes rerum ex itus – ein R. geben, exitum habere: zu einem R. gelangen, kommen, ...
1. prae-scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... 7. § 167. Vulg. Roman. 8, 29 u. 11, 2: eventus praescitarum rerum, Boëth. consol. phil. 5. pros. 3: angit praescitus ...
Ergebnis , quod efficitur alqā re od. ex alqa re. – eventus (der Erfolg). – finis (das Endresultat).
trübselig , miser (Bedauern und Teilnahme erregend, elend, z.B ... ... z.B. aspectus). – tristis (traurig, z.B. exitus, eventus: u. tempora). – luctuosus (trauervoll, z.B. exitium). ...
prae-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, vorher empfinden, vorher-, voraus merken, ein Vorgefühl haben, ahnen, futura, Cic.: bellorum eventus, Suet.: nihil in posterum, Cic.: plus animo providere et praesentire existimabatur, ...
Möglichkeit , I) die Eigenschaft einer Sache, wenn sie ausführbar ist: condicio (der mögliche Fall, Ggstz. eventus, Wirklichkeit, z.B. harum omnium rerum: und der mögliche Zustand, z.B. res, quae et naturam et condicionem, ut vinci ...
exitiābilis , e (exitium), zum Untergange führend, Unheil stiftend, ... ... , verderblich, unheilvoll, scelus, Verg.: telum, Ov.: morbus, Tac.: prodigiorum eventus, Liv.: bellum, Cic.: tyrannus, Liv.: homines, Unheilstifter, Vell. ...
Katastrophe , fortunaevicissitudo od. commutatio (Glückswechsel, s. d.). ... ... (Zwischenfall, unvorhergesehenes Ereignis). – exitus (Ausgang eines Stückes etc.). – eventus (Erfolg). – die K. eines Theaterstücks herbeiführen, argumenti exitum explicare. ...
Lehrmeister , magister (Lehrer übh. [w. s.]; auch übtr., z.B. eventus [Erfolg] stultorumnnagister est). – institutor artificii (der Unterweiser in einer Kunst, in einem Handwerk).
Wechselfall , anceps od. dubius casus (z.B. belli). – die Wechselfälle des Kriegs, eventus belli: Wechselfälle des Schicksals, im Leben, varii od. dubii casus; varietas mobilitasque casuum.
Begebenheit , casus. eventus od. eventum (was uns zustößt). – res gesta (Tat). Vgl. »Ereignis«. – jene B., im Zshg. bl. illud.
Wirklichkeit , quod est seu quod esse potest (als Konkretum, ... ... – veritas (als Abstraktum). – natura (Natur, als Abstraktum). – eventus (das wirkliche Eintreten einer Sache, z.B. harum omnium rerum). ...
Eventualität , eventus rei; od. umschr. id quod potest evenire. – auf jede E. gefaßt, in eventum rei intentus: sich auf alle E. gefaßt machen, animum adversus ea, quae possunt evenire, firmare.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro