exiguus , a, um (exigo), knapp, I) quantitativ: 1) räumlich: a) dem Umfang nach, klein, schmal (Ggstz. amplus, immensus), castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes ...
mūs , mūris, c. (μῦς), die ... ... Hor.: aber mus agrestis auch wilde Maus, Pallad.: pusillus, Plaut.: exiguus, Verg.: araneus, viell. Spitzmaus, Colum. u. Plin.: incolae ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, ...
amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl., umfangreich, weit, geräumig, ansehnlich, groß (Ggstz. exiguus, parvus), I) eig.: a) dem äußern Umfange, dem innern ...
Anzahl , numerus. – eine große A., magnus od. ... ... (in großer A. kommend, anwesend u. dgl.): geringe A., paucitas. exiguus numerus (von Menschen und Sachen); infrequentia (wenige Anwesende, Ggstz. ...
exiguē , Adv. (exiguus), knapp, a) knapp, dürftig, notdürftig, kaum, sumptum praebere, Ter.: frumentum ex. dierum XXX habere, Caes.: nimis ex. et exiliter ad calculos vocare amicitiam, die Fr. gar zu dürftig u. kümmerlich ...
sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – tenax ... ... (ordentlich, das Seinige zusammenhaltend). – malignus (knauserig). – angustus. tenuis. exiguus. parvus (von Dingen, s. »spärlich« das Nähere über diese WW.). ...
Füßchen , pediculus. – pes exiguus (kleiner u. schmaler Fuß). – fußdick , pedalis. – Fußdicke , crassitudo pedis od. pedalis. – Fußdienst , militia pedestris. – F. tun, pedibus merere od. stipendia facere ...
ziemlich , mediocris (mittelmäßig, z.B. orator). – ... ... quoddam opus). – tolerabilis (erträglich, leidlich, z.B. orator). – non exiguus. satis magnus (nicht klein, nicht gering, gehörig groß, z.B. ...
armselig , I) elend: miser. misellus (elend). – ... ... Adv. misere. – II) gering, schlecht: tenuis (dürftig). – exiguus (klein, unbedeutend, z. B. casa, legatum). – miser. misellus ...
spärlich , angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. ... ... auch verb. tenuis et angustus (z.B. Geistesgaben, ingenii vena). – exiguus. parvus (klein, unbeträchtlich, z.B. exig. legatum: u. ...
exiguitās , ātis, f. (exiguus), die Knappheit, I) quantitativ, 1) räumlich, die Kleinheit, castrorum, Caes.: terrae, Iustin.: pellium, Caes.: acinorum, Col. – absol. = eine kleine Fläche, ...
per-exiguus , a, um, sehr klein, sehr spärlich, sehr mäßig, sehr gering, I) eig.: 1) v. räuml. Ausdehnung (Ggstz. maximus), loci spatium, Caes.: semen, Cic.: ignes, Nep. – 2) der Zahl, ...
geringfügig , exiguus. levis. vilis (s. »gering« den Untersch.). – abiectus (niedrig, gemein, z.B. negotium). – dictu parvus (für die Erzählung unbedeutend, z.B. Vorfall, res). – so g., tantulus (z.B ...
unscheinbar , specie invenustā (von unschönem Ansehen). – indecōrus visu ... ... vestitus). – obsoleti coloris (von abgetragener Farbe, z.B. paenula). – exiguus (gering). – unsch. werden, evanescere; obsolescere; obsolefieri.
Handvoll, eine , quantum manu comprehendi potest. quantum manus capiat (im allg.). – manipulus (ein Bund, Bündel, das ... ... .B. feni, lini). – eine H. Leute, parvus od. exiguus numerus; exigua manus (eine geringe Schar).
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... Hor. de art. poet 65 sq.: quam (plebis turbam) nec capere tam exiguus collis nec alere in tanta inopia frumenti poterat, Liv. 5, 40, 5 ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... 2) die Brauchbarkeit, der Nutzen, levis fructus, exiguus usus, Cic.: nescis... quem praebeat (nummus) usum, Hor.: magnos usus ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus ...
Zahl , numerus (als Benennung u. Anzahl). – nota ... ... derselben, totus aliquis numerus et eiusdem pars tertia: eine geringe Z., numerus exiguus; paucitas (z.B. ad paucitatem redigi): die Z. der Meinigen ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro