exīstimātio , ōnis, f., I) die Meinung, die man ... ... fuisse, cum eum comitiis consulem legeret, Liv. 4, 41, 3: tua est existimatio (es steht bei dir), utrum... an etc., Apul. met. 5 ...
... auchim Handel, in Geldsachen etc.) – existimatio (Glaube an die Ehrlichkeit der Schuldner). – der K. ist gesunken ... ... gute od. böse Meinung, in der ich bei jmd. stehe). – existimatio (die gute Meinung, Achtung, die jmd. von mir hat). – ...
... gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes ... ... .: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi ...
ehrlich , a) in Ansehung des angenommenen Begriffs von Ehre u. ... ... Eltern geboren, parentibus honestis natus: der e. Name, bona fama; bona existimatio: jmdm. ein e. Begräbnis gewähren, communem sepulturae honorem alci tribuere: ...
Leumund , fama. existimatio (s. »Ehre no. II, a« den Untersch.). – böser L., fabulae malevolorum: jmdm. bösen L. machen, de alcis fama detrahere. alcis auctoritatem od. alqm elevare (jmd. an seinem Rufe ...
Ehrenhüter , pudicitiae custos. – E. eines Mädchens, virginis ... ... vestis forensis (Staatskleid). – vestis militaris (Soldatenkleid). – Ehrenkränkung , existimatio offensa od. violata (gekränkte od. verletzte Ehre). – iniuria ...
Ehrenposten , s. Ehrenstelle. – Ehrenplatz , ... ... – Ehrenpreis , s. Ehrenlohn. – Ehrenpunkt , res, in qua existimatio od. fama od. gloria od. dignitas alcis agitur; res, in qua existimatio alcis in discrimen venit. – den E. vor Augen haben, dignitatis ...
unbescholten , integer (untadelhaft, z.B. vita, existimatio). – innocens (unsträflich, v. Perf); verb. integer et innocens (v. Pers.). – sanctus (gottgefällig, z.B. vita, mores); verb. sanctus et innocens (v. ...
Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – ... ... steht). – guter R., bona fama; gew. bl. fama; bona existimatio, im Zshg. bl. existimatio (die gute Meinung. die andere von uns haben, die Reputation). – ...
... guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus ... ... suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine ...
... Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die ... ... memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. ...
fāma , ae, f. (φήμη dor. φάμα ... ... Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... lux oder dies est: ein guter Ruf steht höher als Reichtum, bona existimatio praestat divitiis: du stehst hoch in der Meinung (des Publikums), magna ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione ...
leiden , I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. – perpeti (mit Ausdauer l.). – ferre. tolerare (ertragen, aushalten, s ... ... Feinden gelitten, regio intacta est ab hostibus: seine Ehre leidet darunter, eius existimatio in ea re agitur.
lacero , āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, ... ... iniuriosissimis, Augustin.: alqm maledictis, Sall.: alqm probris, Liv.: alqm litteris, Suet.: existimatio lacerata carminibus maledicentissimis, Suet. – 3) in Teile zerstückeln, ...
... iudices quod sen tiunt libere iudicant). – existimatio (die Meinung, die man sich nach vorhergehender Würdigung des Werts od. ... ... bildet). – das U. der Menschen, der Menge, das öffentliche U., existimatio hominum oder vulgi. – sein U. sagen, äußern, sententiam ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, ...
Achtung , I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ohne Artikel in ... ... – pudor (Scheu übh., z. B. vor den Göttern, deorum). – existimatio (die gute Meinung von jmd. u. die daraus hervorgehende Achtung). – ...
anrüchig , maculosus (voller Makel, z. B. senator). ... ... a. werden, infamiā aspergi; infamis esse coepi. – Anrüchigkeit , existimatio minus commoda (weniger vorteilhafte Meinung, die man von uns hat).
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro