... Acc. Pron.: quod ego nullo modo existimo, welcher Ansicht ich durchaus nicht beitreten kann, Cic. Tusc. 3 ... ... repertum est, Suet. Caes. 82, 3. – / Gew. Form existimo, doch auch existumo; archaist. exaestumo, Corp. inscr. Lat ...
extimo , āre (vulg. synkop. Nbf. v. existimo), meinen, glauben, m. folg. Acc. u. Infin., Gargil. de arb. pomif. 1, 2.
bedünken , videri. – es bedünkt mich, puto. opinor. existimo (s. »glauben« die Synon.): wie mich b. will (meines Bedünkens), opinor; ut opinor; ut opinio mea est od. fert.
generōsus , a, um (genus), I) edel, 1 ... ... Menschen, Cic. u.a.: generosior petitor, Hor.: fortissimum quemque generosissimum (existimo), Sall. – v. Tieren, sues, von edler Rasse, Plin ...
exīstimātor , ōris, m. (existimo), der Beurteiler, Kunstrichter, Kritiker, Cic. u.a.
unmaßgeblich ; z.B. meine unm. Meinung ist, daß etc., equidem ego sie existimo mit Akk. u. Infin.
exīstimābilis , e (existimo), vermutbar, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 35, 185 u.a.
unverbesserlich , a) ganz fehlerfrei: emendatissimus (z.B. libri, scriptor; u. moralisch, ego illum optimum et emendatissimum existimo). – b) sehr schlecht: insanabilis (unheilbar).
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... 17 pr. – β) durch einen indir. Fragesatz, istum celare quae scribat existimo, Cic.: celans, qua voluntate esset in regem, Nep. – b) ...
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... v. geistigen Anlagen, non enim deserendum id bonum, si quod ingenitum est, existimo, sed augendum addendumque quod cessat, Quint. 2, 8, 10. II ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... satius , besser, dienlicher, satius est od. satius (esse) existimo od. satius puto u. dgl. m. folg. Infin., scire ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , a) v. Pers.: videamus, qui dicendi sint beati: equidem hos existimo, qui sint in bonis, Cic.: qui beatus est, non intellego quid requirat ...
Glaube , I) im allg.: opinio (Meinung, Ansicht, von ... ... etc., vulgata opinio, quā creditur etc.: nach meinem Glauben, ut ego existimo; meā quidem opinione; ut mihi quidem videtur: in dem G., daß ...
dē-lecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio ... ... Abl. der Pers., ut ab altero non delectere, alterum oderis, Cic.: sed existimo te minus ab eo delectari, quod (weil er) etc., Cic. ...
Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei ... ... : ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es ... ... »sollt ich glauben«). wie ich glaube , meā quidem opinione. ut ego existimo (nach meinem Dafürhalten); ut mihi visus sum (wie es mir vorkam ...
1. prōrsus (altlat. prossus, prōsus), Adv. (pro ... ... gänzlich, pr. perii, Plaut.: pr. tacere nequeo, Ter.: ita pr. existimo, Cic.: pr. ita sentio, Cic.: prorsus assentior, Cic.: pr. aequum ...
cōnātus , ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf ... ... magno conatu ad hostes, Liv.: quo maiore conatu studioque aguntur, eo leviora infirmioraque existimo, Cic. – β) als Beginnen, Versuch, die ...
dēfōrmis , is, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... sit, Liv. – u. oft deforme (quo deformius) arbitror, deforme mihi existimo, puto, duco mit folg. Infin., Plin. ep. 1, 23, ...
subsidium , iī, n. (*subsideo), I) konkr. als milit ... ... Rückhalt, die Stütze, der Schutz, subsidium bellissimum existimo esse senectuti otium, Cic.: fidissimum annonae subsidium, Liv.: subsidio esse, v ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro