exitium , iī, n. (exeo; urspr. = der Ausgang, s. ... ... Verderben, Hor. u. Plin. – / Genet. Plur., exitiûm, Enn. fr. scen. 66.
latebra , ae, f. (lateo), I) das Verstecktsein ... ... , die die Toga tragen, verborgen sein (bleiben) können, Cic.: latebra imminens exitium differebat, Tac.: defectus solis latebraeque lunae, Mondfinsternis, Lucr. – II) ...
sānitās , ātis, f. (sanus), die Gesundheit, ... ... . 12, 10, 15. Augustin. de civ. dei 19, 4, 2: exitium vel sanitas, Chalcid. Tim. 185 extr.), Cic. u.a.: ossis ...
auxilium , ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. ... ... Unterstützung, v. Pers. auch der Helfer (Ggstz. exitium, Plaut. rud. prol. 68), summum aux. omnium gentium (v. ...
tragisch , I) eig.: tragicus. – Adv . tragico ... ... uneig.: tristis (traurig). – luctuosus (trauervoll, z.B. Tod, exitium). – miserabilis (kläglich, z.B. aspectus). – atrox (schrecklich, ...
furiālis , e, I) v. furia no. I: a ... ... bacchantisch begeistert, Ov.: vox, Cic.: dah. gräßlich, schrecklich, exitium, Val. Flacc. – furiāle, adv., Stat. Theb. 6, 429. ...
in-hortor , ātus sum, ārī, auf jmd. hetzen, canes alci, Apul. met. 8, 17. – Partiz. passiv, canes in eorum exitium inhortati, Apul. met. 9, 36.
Verderben , das, exitium. interitus. pernicies. pestis (der Untergang, w. s.); verb. (= tiefes, bodenloses, unrettbares V.) pestis ac pernicies. – Ist es = Verderber, s. d. – zum V. gereichen, V. bringen, bereiten (v ...
lūctuōsus , a, um (luctus), voller Trauer, -Traurigkeit, ... ... , dies rei publicae luctuosus, Cic.: luctuosissimum bellum, Cic.: crudelissimum et luctuosissimum exitium patriae comparare, Cic.: luctuosum est tradi alteri, luctuosius inimico, Cic. – ...
palinōdia , ae, f. (παλινῳδ ... ... des Gesangs, I) eig., ein wiederholter Gesang, palinodiam in exitium concinere nostrum, das alte Lied anstimmen, uns zu verderben, Amm. 18 ...
exitiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (exitium), verderbenvoll, unheilvoll, verderbend, ein tragisches Ende herbeiführend, coniuratio, Cic.: exitiosum esse rei publicae, Cic.: in publicum (für den Staat) exitiosi, Tac. – ...
trübselig , miser (Bedauern und Teilnahme erregend, elend, z.B ... ... exitus, eventus: u. tempora). – luctuosus (trauervoll, z.B. exitium). – es nimmt etwas für jmd. ein t. Ende, alqd alci ...
exitiālis , e (exitium), zum Untergange führend, ein tragisches Ende herbeiführend, verderblich, unheilvoll, bellum civibus ex., Cic.: exitus, Cic.: donum Minervae, Verg.: litterae, Liv.: criminosum et exitiale haberi, Suet.: exitiali hausto spiritu, Vell.
exitiābilis , e (exitium), zum Untergange führend, Unheil stiftend, ein tragisches Ende herbeiführend, verderblich, unheilvoll, scelus, Verg.: telum, Ov.: morbus, Tac.: prodigiorum eventus, Liv.: bellum, Cic.: tyrannus, Liv.: homines, Unheilstifter, Vell. ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... ei so wollt ich, daß dich usw., Plaut.: at tibi di dignum factis exitium duint! Ter.: at vobis male sit, malae tenebrae Orci, quae etc., ...
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... Liv.: mutuis inter se odiis in bellum, Iustin.: r. in servitium, in exitium, Tac.: in sua fata, Ov.: omnia fatis in peius ruere, Verg.: ...
... exitus vitae (Lebensende). – interitus. exitium (Untergang, Vernichtung = gewaltsamer Tod). – der T. fürs Vaterland, ... ... mortem alci afferre; morte alqm afficere: sich den T. zuziehen, in exitium sese praecipitare (z.B. von einem Kranken): in den T. ...
... u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). ... ... Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur ...
voco , āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, ... ... ac periculum, Cic.: in suspicionem, Cic.: in odium aut invidiam, Cic.: ad exitium, in das Verderben stürzen, Cic.: in crimen, beschuldigen, Cic. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro