explicātio , ōnis, f. (explico), I) das ... ... leicht auseinanderzusetzen), quae forma maxime excellat, Cic.: in disserendo mira explicatio, Gabe, einen Gegenstand klar u. deutlich auseinanderzusetzen, Cic.: ut aliquando inflata explicatio vigeret, aliquando infracta et in morem cantici ducta, Sen. ...
1. rudēns , entis, m., das starke Seil, ... ... , Tau, um Segelstangen u. Segel anzuziehen u. zu befestigen, rudentis explicatio, Cic.: rudentum sibilus, Pacuv. fr.: stridor rudentum, Verg.: rudentum materiae, ...
ēnōdātio , ōnis, f. (enodo), die Entwickelung, Entwirrung, Erklärung, cognitio enodationis indigens, Cic. top. 31: explicatio fabularum et en. nominum (der Bedeutungen von Namen), Cic. de nat ...
erklärlich , s. erklärbar, begreiflich. – Erklärung , explicatio. explanatio. interpretatio (Deutlichmachung, Auslegung). – enarratio (fortlaufende Erklärung eines Schriftstellers). – definitio (Bestimmung eines Begriffs). – declaratio (Darlegung, Anzeige, z.B. amoris sui). – ...
entziffern , investigare et persequi (auf die Spur zu kommen suchen, geheime Schriftzeichen, notas). – explicare (übh. entwickeln, deutlich machen). – Entzifferung , explicatio (Entwicklung, Erklärung).
... descriptio (übh. Schilderung mit Worten, bes. die charakteristische). – explicatio. explicandi vis (Entwickelung im einzelnen). – adumbratio (Schattenriß). – ... ... – bewunderungswerte (ausgezeichnete) D. bei philos. Erörterungen, mira in disserendo explicatio. – Darstellungs weise , s. Darstellungsart.
argūmentātio , ōnis, f. (argumentor), die Ausführung-, Darlegung des Beweises aus Tatsachen, die Beweisführung, argumentatio est explicatio argumenti, Cic.: argumentis dico, non argumentatione, Quint.: argumentationem concludere, Cic.: ...
Worterklärung , definitio nominis (Begriffsbestimmung eines Wortes). – interpretatio od. explicatio verborum (Erklärung der Wörter, z.B. in einem Schriftsteller).
Erklärungsart , explicatio; definitio. – interpretatio (Art der Deutung, Auslegung).
circumscrīptus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. circumscribo), I) scharf begrenzt, bündig, brevis et circumscripta quaedam explicatio, Cic. de or. 1, 189: c. verborum ambitus, Cic. or ...
bündig , I) verbindend, gültig etc.: ratus (gültig, rechtskräftig ... ... Gedanken). – circumscriptus (gehörig abgegrenzt, z. B. brevis et circumscripta quaedam explicatio [Begriffsbestimmung]). – planus (deutlich, überzeugend). – im Ausdruck b. ...
Talent , I) als Gewicht u. Geld: talentum. – ... ... ., ingenium et virtus in scribendo: das T., einen Gegenstand klar auseinanderzusetzen, explicatio. – kein besonderes T. besitzen, non maximi esse ingenii: ungemein ...
2. dis-sero , seruī, sertum, ere, auseinander reihen ... ... Sall. u. Curt.: hoc modo, Sall.: absol., in disserendo mira explicatio, Cic.: disserendi subtilitas, Cic.: acumen disserendi, scharfsinnige Erörterung, Quint.
erörtern , cognoscere. inquirere (untersuchen, nachforschen, gerichtlich od. sonst ... ... disputatiuncula (E. über ein gegebenes Thema, bes. aus der Philosophie). – explicatio (Erklärung übh.). – etwas einer E. unterwerfen. in disputationem deducere alqd ...
1. īnflātus , a, um, PAdi. (v. inflo), ... ... 39, 53, 8. – c) schwülstig, oratio, Cornif. rhet.: explicatio (Ggstz. infracta et. in morem cantici ducta), Sen.: orator, Quint ...
abwickeln , revolvere (Gewickeltes zurückrollen, -wickeln, z. B. ... ... d. i. Geldgeschäfte). – Abwickeln , das, -ung , die, explicatio (das Entwickeln, Abrollen, z. B. rudentis). – evolutio (das ...
Ausführung , I) das Herausführen, s. Ausfuhr no. ... ... Sache widersetzen, ne res conficiatur, obsistere. – b) Darlegung mit Worten: explicatio (Entwicklung im einzelnen). – expositio (Darlegung vor den Augendes Zuhörers od ...
circumcīsus , a, um, PAdi. (v. circumcido), rings abgeschnitten, I) v. Örtl., steil, saxum, Cic.: collis ex ... ... et undique circumcisa, Quint.: oratio c. et brevis, Plin. ep.: c. explicatio, Quint.
... dem Ausgange) nahe sein, ad exitum venire. – b) Verdeutlichung: explicatio (Entfaltung = ausführliche Darstellung). – explanatio (Aufhellung, Aufklärung). – Kunst der E. (beim Redner), explicatio (z.B. mira); vis expli. candi: dialektische E., ...
auseinandersetzen , I) v. tr.: A) eig.: ... ... cum alqo, über etw., de alqa re. – Auseinandersetzung , explicatio (Entwickelung im einzelnen). – oratio (Besprechung, z. B. haec ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro