externus , a, um (exter), I) äußerlich, tepor, Cic.: ... ... timor, terror, vor einem auswärtigen Feinde, Liv. – substv., a) externus, ī, m., ein Auswärtiger, ein Fremdling, ...
... externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. ... ... der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ...
cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, Gatte ... ... lieb, wert), I) Bürger, Bürgerin eines Staates (Ggstz. peregrinus, externus, hostis), civis Romanus, Enn. fr., Cic. u. a ...
... . an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od ... ... adventicius. extrinsecus superveniens (von außen hinzukommend, Ggstz. insĭtus); verb. externus et adventicius. – assumptus extrinsecus u. bl. assumptus. assumptivus ...
Anstoß , I) eig.: a) übh.: offensio. – A. (Eindruck) von außen, pulsus externus; impulsio: heftiger A., impetus. – b) das Stocken in der Rede; z. B. deutlich u. ohne A. reden, plane et ...
Ausland , s. Fremde, die u. das. – Ausländer , ... ... I«. – Ausländerei , peregrinitas (übertriebene Vorliebe zum Ausländischen). – externus mos (ausländische Sitte). – Ausländerin , duxch das Feminin. der Wörter ...
... innere, inwendige (Ggstz. externus), I) im allg.: ignes, Sen.: arae, im Innern ... ... Staates od. der Familie hausend usw., einheimisch (Ggstz. externus), mala, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 13: ...
zeitlich , I) = zeitig, w. s. – II) die ... ... betreffend, durch Genet. temporis u. temporum. – III) irdisch: externus (dis Außenwelt betreffend), – humanus (den Menschen und seine Schicksale betreffend ...
Schrecken , der, terror. – Sch. vor etw., terror alcis rei: Sch. wegen auswärtiger Feinde, terror externus: Xerxes, vorher der Sch. der Völker, Xerxes, terror ante gentium. ...
adventīcius , a, um (advenio), I) von außen kommend, a) im allg., äußere (Ggstz. innatus, insitus), externus et adv. tepor, Cic.: externa atque adv. visio, äußerer Sinneneindruck, ...
Staatsfeind , homo infensus rei publicae (dem Staate feindlich Gesinnter). – hostis (gegen den Staat feindlich Handelnder, im Innern, domesticus, auswärtiger, externus).
Sinneneindruck , pulsus externus od. adventicius (äußerer Eindruck). – visio adventicia; auch bl. visio od. visum (von außen kommende Erscheinung). – einen S. von außen her empfangen, externā et adventiciā visione pulsari: es macht etwas einen ...
außerwesentlich , externus (äußerlich). – adventicius (von außen hinzukommend); verb. externus et adventicius. – extrinsecus assumptus u. bl. assumptus. assumptivus. arcessitus (von außen entlehnt, hergeholt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insĭtus ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... . 4, 41: timor anxius, Verg.: caecus, Cic. u. Phaedr.: externus = vor einem auswärtigen Feinde, Liv.: maestus, Verg.: pavidus, Ov.: ...
2. nitor , ōris, m. (niteo), das Gleißen ... ... Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl ...
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, ... ... erant. – »von außen«, in Verbindung mit einem Subst. oft durch externus, z. B. ein Antrieb von au., pulsus externus: Hilfe von au., auxilia externa: Friede von au., pax ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... Tac.: barbarus atque immanis terror verborum, barbarische und wilde Schreckensworte, Cic.: terror externus, Schr. von außen (= wegen auswärtiger Feinde), Liv.: ebenso peregrinus ...
pulsus , ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen ... ... – 3) der Stoß, Eindruck, die Anregung, externus pulsus animos commovet, Cic.: pulsu imaginum, Cic.: animus quatitur (beim Lesen ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem ...
Familie , I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern ... ... verb. domesticus et privatus; intestinus (im Innern der Familien, Ggstz. externus), mit welchen Adjektt. auch die meisten Zusammensetzungen mit Familie im ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro