Eiter , sanies (der fließende, mithin ekelhafte Ei.). – ... ... ; es eitert etwas, pus exit, effluit, effunditur ex etc. – Eiterung , suppuratio. – etwas zur Eiterung bringen, alqd ad suppurationem perducere.
2. pūritās , ātis, f. (pus), die Eiterung, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 135.
pūrulentus , a, um (pus), eiterig, voller Eiter, ... ... Plin. 20, 10. – b) Vereiterungen, teils = mit Eiterung verbundene Krankheiten, teils = eiternde Stellen oder Flächen, Cels. u. ...
cancerātio , ōnis, f. (cancero), die krebsartige Eiterung, Soran. p. 101, 9.
pūrulentātio , ōnis, f. (purulentus), die Eiterung, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 95: Plur., ibid. 5, 3, 53.
suppūrātōrius , a, um (suppuro), zur Eiterung gehörig ( dienlich ), medicamenta, die die Eiterung hervorbringen, Plin. 28, 51.
δια-πῡΐσκω , in Eiterung setzen, Hippocr.; pass . in Eiterung übergehen, M. Ant . 4, 39.
περι-πύημα , τό , herumgehende Eiterung, Hippocr .
παρα-πύημα , τό , Eiterung daneben, Hippocr .
ἀν-εκ-πύητος , nicht eiternd, die Eiterung hindernd, Hippocr .
δια-πῡητικός , die Eiterung befördernd, Galen .
δυς-εκ-πύητος , schwer in Eiterung zu bringen, Galen .
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc ...
exulcerātio , ōnis, f. (exulcero), 1) aktiv = das ... ... – II) passiv, das Übergehen eines entzündeten Gliedes in Eiter, die Eiterung, Verschwärung, Vereiterung, magna, gravis, Cels.: exulcerationes vulnerum, Firm.: exulcerationes ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro