exemplar , āris, n. (exemplum), I) (nach exemplum no. I): A) die Abschrift, Kopie, Cic.: testamenti, Plin. ep. – B) in ethischer Hinsicht, das Ebenbild, Abbild, Cic. u. Plin ...
Exemplar , exemplar; exemplum.
... (das Bild der höchsten vollendeten Form einer Sache). – exemplar. exemplar et forma (das Musterbild von einer Sache, nach dem man ... ... sich von einem solchen macht); exemplar boni viri (das Musterbild). – das I. eines Staates, res ... ... der Idee entwerfen); civitas perfectissima (ein Staat von höchstmöglicher Vollkommenheit); exemplar rei publicae et forma ( ...
2. forīs , A) Adv. = θύρασι (eig. Lokat. ... ... ), A) im allg.: intra vallum et foris, Nep.: utrum foris habeat exemplar, an intus, ob das Urbild sich außer ihm selbst od. in ihm ...
Kopie , I) = Abschrift, w. s. – II) Nachbildung eines Gemäldes, eines Kunstwerks: exemplum od. exemplar (als Abbild, Abdruck u. dgl.). – imitatio (als Nachahmung). – similitudo (als Ähnlichkeit, z.B. die K. ...
Muster , I) eig.: exemplum; exemplar. – das M. (die Probe) ... ... vorzeigen, mercis exemplum ostendere. – II) uneig.: ad imitandum propositum exemplar. auch bl. exemplum, exemplar (Vorbild, Ideal, dem man nachstreben soll, z.B. exemplum ...
Modell , exemplar. exemplum (ein Vorbild, Muster, nach dem ein Kunstwerk gemacht wird, z.B. exemplar muri: u. exemplar e gypso factum: u. exemplum operis [eines Bauwerks]: exemplum animale ...
Gipser , s. Gipsarbeiter. – Gipsmodell , exemplar e gypso factum.
dē-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben ... ... . Schreiber, librum, Cic.: ab alqo (von jmd. = aus jmds. Exemplar) quintum de finibus librum, Cic.: ius ab antiqua gente Aequiculis, abschriftlich ...
Original , a) übh.: *exemplum primum (Urtext, Urbild). ... ... oder Buch). – autogrăphum (eigene Handschrift als Schrift, Spät.). – exemplum. exemplar (Muster, Vorbild übh., z.B. picturae). – ein lebendiges O ...
Dublette , exemplar alterum.
Abschrift , exemplar (als das Original vertretende Kopie). – exemplum (als getreu referierende Inhaltsangabe; beide z. B. epistulae od. litterarum). – eine eigenhändige A. von einer Rede, oratio suā manu transscripta: eine gleichlautende A. eines Testaments, ...
Gipsabguß , imago e gypso expressa (als Bild). – exemplar e gypso factum (als Modell).
imitābilis , e (imitor), I) nachahmbar, v. ... ... Plin. ep. u. Quint.: v. Lebl., orationis subtilitas, Cic.: exemplar vitiis im., Hor.: ea, quae in oratore maxima sunt, imitabilia non sunt ...
apographon , ī, n. (ἀπόγραφον), die Abschrift, Kopie (rein lat. exemplar), huius tabulae exemplar, quod apographon vocant, Plin. 35, 125.
Tugendlehre , virtutis praecepta, n. pl. Vgl. »Moral«. ... ... . – tugendreich , virtutibus praeditus od. ornatus. – Tugendspiegel , exemplar virtutis. exemplar ad imitandum propositum (als Muster der Tugend, auch v. – Pers.). ...
authenticus , a, um (αυθεντι ... ... v. Schriften, urschriftlich, eigenhändig, authentisch, der Kopie entgegengesetzt, Graecum exemplar, Tert.: rationes, ICt.: libri, Hier.: testamentum, das Original des Testaments ...
adūlātōrius , a, um (adulator), den kriechenden Schmeichler betreffend, exemplar adulatorii dedecoris, ein Muster erbärmlicher Schmeichelei, Tac. ann. 6, 32 extr.: sermones, Rufin. Orig. in ep. ad Rom. comm. 10, 35.
trānscrīptio , ōnis, f. (transcribo), I) die Überschreibung ... ... die schriftl. Übertragung, Umschreibung, a) eines Buches in ein anderes Exemplar, ut apparet ex libris antiquis foederum et legum, qui etsi frequenti transcriptione ...
ich , ego; egomet. – Gew. wird »ich« im ... ... Ich, ego alter oder alter ego, tu alter, alter idem; tamquam exemplar aliquod mei, tui, sui. – mein besseres Ich, pars melior mei ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro