ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen ... ... Ggstz. raro, interdum), fit enim fere, ut etc., Cic.: ut fere fit, Curt.: ut evenit fere, Liv.: quod fere fit, Curt.: quod fere fit, ut etc., Caes.: hoc iam ...
... od. ne steht quando). – circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ferme auch übh. bei unbestimmten Angaben, z.B. er redete etwa folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est). – fortasse. forsitan (vielleicht; ersteres auch bei ...
2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei ... ... Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: fere ira et concitatio furori sunt similia, Quint.: ubi maxime furor urget, Cels.: ...
... fermē , Adv. (Superl. v. fere = ferime), ganz annäherungsweise, beinahe, zur Ermäßigung einer ... ... umquam, Liv. – II) prägn. = semper ferme (vgl. fere no. II), beinahe immer, gemeiniglich, gewöhnlich, in der Regel, ...
pondō (Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte ... ... pondo, Plaut.: argenti plus pondo, Gell.: corona libram pondo, Liv.: paterae libras fere omnes pondo, Liv.: piscium unciam pondo, Plaut. – Häufiger pondo ...
meist , plurimum. maxime (am meisten). – plerumque (meistens, meistenteils). – fere (insgemein, z.B. fere omnes: u. fere semper: u. sie fere fieri solet).
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, frētus), fest, derb, stark, I) eig.: ramus, Caes.: robora (Bohlen), Verg.: catena, Ov.: muri firmiores, Eutr.: m. Dat. (zu), ...
frīgus , oris, n. (ῥιγος, vgl ... ... im allg.: vis frigoris et caloris, Cic.: nudum esse in frigore, Cic.: fere matutinis temporibus frigus est, ist es kühl, frisch, Cels. – ...
exōsus , a, um (ex u. odi), I) ... ... fortunam exosa, Sen.: patrios mores exosus es, hassest usw., Curt.: mulieres fere omnes in maiorem modum exosus fuisse dicitur, Gell.: v. Lebl., templa ...
Herbst , autumnus. – tempus autumni. tempus anni autumnale (die ... ... H., autumnus incipit; autumnus ingruit: es war etwa im H., autumni fere tempus erat, – Bildl., der Herbst des Lebens, aetas grandior od ...
2. commodo , āvī, ātum, āre (commodus), gehörig ... ... zurecht machen, herrichten, trapetum, Cato r. r. 135, 7: fere plurimarum stirpium natura sic se commodat, ut etc., Col. 4, 22, ...
dē-pereo , periī, peritūrus, īre, zugrunde gehen, umkommen, ... ... Col.: enitere, ut scida ne qua depereat, Cic.: quā condicione pars quarta fere crediti deperibat, Suet.: m. Dat., ea non debere multorum ...
2. armātus , Abl. ū, m. (armo), die ... ... Bewaffneten (s. Weißenb. Liv. 26, 5, 3), toto fere gravi armatu, Schwerbewaffnete, Liv.: relicto omni graviore armatu, Liv.
... zur Angabe der ungefähren Zeit). – ung. um dieselbe Stunde, eādem fere horā; circiter eandem horam: ung. um Mittag, circiter od. ... ... Worten, his ferme verbis: er redete ung. folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est. – von ung., s. Ungefähr ...
occiduus , a, um (2. occido), I) untergehend, ... ... a) eig.: Phoebus, Ov.: sol, Ov.: sidus, Amm.: sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., abendlich, abendländisch, westlich, ...
lactēsco , ere (Inchoat. zu lacteo), milchen, ... ... in Milch übergehen, sich in Milch verwandeln, v. Speisen usw., omnis fere cibus matrum lactescere incipit, Cic. de nat. deor. 2, 128: scammonium ...
libenter u. lubenter , Adv. (libens, lubens), ... ... cenare, Cato: lib. uti verbo Catonis, Cic.: aberat Athenis lib., Nep.: fere lib. homines id quod volunt credunt, Caes.: libenter quatenus id facit, ...
umbrōsus , a, um (umbra), schattenreich, I) ... ... u. Hor.: vallis, Verg.: solum, Plin.: locus umbrosior, Cic.: quia fere aquosissima sunt quaecumque umbrosissima, Sen.: cavernae, dunkel, Verg.: amores, ...
super-vīvo , vīxī, ere, überleben, ... ... .: absol., si supervixisset, Serv. Verg. Aen. 2, 457: percussorum fere neque triennio quisquam amplius supervixit, Suet. Caes. 89: post cuius obitum fere triennium supervixit, Paulin. vit. Ambros. 32: sin autem uno die vel ...
docilitās , ātis, f. (docilis), I) die Gelehrigkeit, Bildsamkeit, Empfänglichkeit, humana, Cic.: ingenii, Nep.: d. ad omnes fere tum belli tum pacis artes, Suet. – II) übtr. (mit u ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro