fulgur , uris u. oris, n. (fulgeo), I ... ... do. – personif. als Gottheit, Iuppiter Fulgur, Vitr. 1, 2, 5 u. Corp. inscr. Lat. 1 2 . p. 331. Vgl. übh. über fulgur, fulmen u. Wortfamilie ...
Blick , I) der schnell vorübergehende Schimmer eines leuchtenden Körpers: fulgur. – einen B. tun, coruscare. – II) das schnell vorübergehende Anschauen einer Sache (vgl. »Auge, Anblick«): aspectus. (oculorum) obtutus (das Hinblicken). – oculorum coniectus ...
Blitz , fulgur (der B., insofern er leuchtet, und zwar als einzelne, temporäre Feuererscheinung am Horizont, wofür zuw. auch fulgor caeli u. fulgores sich findet). – fulmen (der B., insofern er trifft u. einschlägt, der Wetterstrahl, wofür ...
sühnen , expiare (aussöhnen, z.B. prodigium: u. ... ... (ein schlimmes Vorzeichen durch Opfer etc. abzuwenden suchen, z.B. prodigium, fulgur). – placare (besänftigen, z.B. caelestem iram).
fulguro , āvī, ātum, āre (fulgur), I) intr.: A) blitzen, Iove tonante fulgurante, Libr. augur. bei Cic.: fulgurat, es blitzt, Sen. u. Plin. – übtr., v. gewaltigen Redner (vgl. fulgeo no ...
Fulgora , ae, f. (fulgur), die Göttin des Blitzes, Sen. b. Augustin. de civ. dei 6, 10, 3. p. 269, 24 D 2 .
streifen , I) v. tr.; 1) nur an ... ... berühren: stringere; praestringere. – der Blitz streifte seine Sänfte, lecticam eius fulgur praestrinxit: sich die Hand st., manum leviter vulnerare. – 2) ...
Leuchten , das, lumen (als Licht übh.). – fulgur (als Blitz). – fulgetrum (als Wetterleuchten).
fulgurio , īvī, īre (fulgur), blitzen, fulgurivit Iuppiter, Naev. tr. 14.
fulgureus , a, um (fulgur), blitzend, Mart. Cap. 5. § 427.
fulgurītus , a, um (fulgur), vom Blitze getroffen, arbores, Plaut. trin. 539. Lucil. 644* Marx (L. Müller 26, 74 fulgoritorem arborum; Stowasser schlägt in Wölfflins Archiv 1, 121 vor fulguritantem): eum locum esse fulguritum, Varro ...
fulgurātus , a, um (fulgur), vom Blitze getroffen, subst., fulgurāta, ōrum, n., vom Blitze getroffene Gegenstände, omnibus fulguratis odor sulphuris inest, Sen. nat. qu. 2, 21, 2. Vgl. fulguritus.
fulgurālis , e (fulgur), den Blitz betreffend, libri, die Blitzbücher (die vom Blitze [seiner Deutung und Sühnung] handeln), Cic. de div. 1, 72.
monitōrius , a, um (monitor), zur Erinnerung-, zur Warnung dienlich, mahnend, warnend, fulmen, fulgur, Sen. nat. qu. 2, 39, 2 u. 49, 1.
potenzieren , intendere (steigern, z.B. fulmen est fulgur intentum).
1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. ... ... – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der ...
prae-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) zuziehen, zuschnüren ... ... II) vorn streifen, -berühren, 1) eig.: cum lecticam eius fulgur praestrinxisset, Suet. Aug. 29, 3: poet., primos Liburnos praestringunt ...
cōnsiliārius , a, um (consilium), beratend, Rat erteilend, ... ... 18, 3, 5: anima, Apul. de dogm. Plat. 2, 15: fulgur u. fulmen, bei einem Vorhaben ab- od. zuratender, Sen. ...
niederfahren , I) v. tr . im Zshg. prosternere ... ... ad iussam domum). – der Blitz fuhr neben seiner Sänfte nieder, lecticam eius fulgur praestrinxit: der gerade vor jmd. niederfahrende Blitz, adversum fulgur.
vorbeifahren , I) v. tr . praetervehere od. transvehere, an oder bei etwas, praeter alqd. – II) v. intr . praetervehi ... ... Wagen od. Schiffen). – der Blitzstrahl fuhr an seiner Sänfte vorbei, lecticam eius fulgur praestrinxit.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro