Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγνῦθες

ἀγνῦθες [Pape-1880]

ἀγνῦθες (richtiger so als ἄγνυϑες , s. Bernhardy Suid. ... ... u. Poll . 7, 36), beim alten Webstuhl Steine, mit denen die Faden des Aufzugs gerade herunter gezogen wurden, Plut . ἔγερσις ἀγνύϑων Conv. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγνῦθες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
μήρυγμα

μήρυγμα [Pape-1880]

μήρυγμα , τό , wie μήρυμα , das Gezogene, Faden, Schnur; bei Nic. Th . 160 von der gewundenen Bewegung der Schlangen, ἕρπειν ἀτραπὸν ὁλκαίην δολιχῷ μηρύγματι γαστρός , vgl. 265.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήρυγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 178.
ἔξαστις

ἔξαστις [Pape-1880]

ἔξαστις , ιος, ἡ , auch ἔξεστις (vgl. Lob. Paralipp. p. 441), herausstehende Fäden am Gewebe, um Troddeln zu machen, auch die Fäden, die beim Zerzupfen der Leinwand zu Charpie entstehen, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξαστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
λίνωσις

λίνωσις [Pape-1880]

λίνωσις , ἡ , das Binden mit einem leinenen Faden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 50.
μιτ-ώδης

μιτ-ώδης [Pape-1880]

μιτ-ώδης , ες , aus Fäden gemacht, s. μιτρώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιτ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
διά-νημα

διά-νημα [Pape-1880]

διά-νημα , τό , das Gespinnst, der Faden, Plat. Polit . 309 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-νημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 592.
μήρινθος

μήρινθος [Pape-1880]

... μήρινθος , ἡ (vgl. μῆριγξ, σμήρινϑος, μέρμις ), Faden , Schnur; πέλειαν λεπτῇ μηρίνϑῳ δῆσεν ποδός , Il . 23, 854; sprichwörtlich ἡ μήρινϑος οὐδὲν ἔσπασε , der Faden zog nicht, Ar. Th . 935, d. i. es half ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήρινθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
διάζομαι

διάζομαι [Pape-1880]

διάζομαι , die Fäden auf dem Webstuhl aufziehen u. das Geweb anfangen, indem man die Fäden kreuzt ( διά , s. Lob. paralip . 441), späterer Ausdruck für στῆσαι τὸν στήμονα , nach Poll . 7, 32; nach B. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 578.
ῥοδανίζω

ῥοδανίζω [Pape-1880]

ῥοδανίζω , den Faden drehen, spinnen, vgl. Schneider zu der im Vorigen angeführten Stelle; συνεχῶς τὴν κρόκην τινάσσειν , Schol. Il . 18, 576; E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
λινίδιον

λινίδιον [Pape-1880]

λινίδιον , τό , dim . von λίνον , leinener Faden, Mathem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
εὐ-ήτριος

εὐ-ήτριος [Pape-1880]

εὐ-ήτριος , von schönen Fäden des Aufzuges, schön u. sein gewebt; δικτύου εὐήτρια Aesch. frg . 39; λεῖον καὶ τὸ λεγόμενον εὐήτριον ὕφασμα Plat, Polit . 310 e; häufiger bei Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήτριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
ὠμό-λινον

ὠμό-λινον [Pape-1880]

ὠμό-λινον , τό , roher, ungerösteter Flachs, der stärker von Faden ist als gerösteter, Aesch. frg . 175. – Auch die daraus gemachte, starke Leinwand, Cratin . bei Ath . IX, 410 d ; ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠμό-λινον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1411.
τρί-λινος

τρί-λινος [Pape-1880]

τρί-λινος , aus drei Fäden, Schnüren bestehend, τὸ τρίλινον , Halsband von drei Perlenschnüren, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-λινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
ἀπο-λινόω

ἀπο-λινόω [Pape-1880]

ἀπο-λινόω , mit einem Faden unterbinden, abbinden, Medic.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 312.
πολύ-μιτος

πολύ-μιτος [Pape-1880]

πολύ-μιτος , vielfädig, πέπλοι , ... ... buntgewebte ägyptische Kleider; denn τὰ πολύμιτα sind Zeuge, bei denen zum Einschlag mehrere Fäden genommen wurden, um Blumen u. andere Figuren einzuweben, wie bei Damast; das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-μιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
λειό-μιτος

λειό-μιτος [Pape-1880]

λειό-μιτος , die Fäden des Gewebes glättend, glatt machend, κάμακες , Philp . 18 (VI, 247).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειό-μιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 24.
λινο-τόμος

λινο-τόμος [Pape-1880]

λινο-τόμος , Fäden zerschneidend, bei Hesych . von Taschenspielern, welche Fäden zerschneiden u. sie dann wieder ganz vorzeigen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινο-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 50.
μιτό-εργος

μιτό-εργος [Pape-1880]

μιτό-εργος ἄτρακτος , die den Faden bearbeitende Spindel, Leon. Tar . 9 (VI, 289).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιτό-εργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
δρακὀντιον

δρακὀντιον [Pape-1880]

δρακὀντιον , τό , dim . von δράκων , bes. – 1) ein Fisch, Hin Pocr . – 2) der Faden- od. Hautwurm, der in einer Krankheit im Fleische entsteht, Plut. Symp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακὀντιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
κλωστήριον

κλωστήριον [Pape-1880]

κλωστήριον , der gesponnene Faden, Sp .; auch κλῶ-στρον

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon