Fāta , ae, f. (Nbf. von fatum), die Schicksalsgöttin, Parze, Abl. Plur. Fatabus, Corp. inscr. Lat. 5, 4209 u. 5005.
... Weissagespruch, die Weissagung, fata Sibyllina, Cic.: fata, quae Veientes scripta haberent, Cic.: fata implere, Liv. – ... ... Cic.: urbs ex faucibus fati erepta, Cic.: fata celerrima, Verg.: fata sera, Hor.: – meton., wie ...
propero , āvī, ātum, āre (properus), I) intr. vom ... ... Akk., in patriam, Cic.: in Galliam, Sall.: in Italiam, Caes.: in fata (in den Tod), Lucan. – m. ad u. Akt ...
īn-servo , āre, I) bewahren, erhalten, vires ... ... (Gardth. nach Haupts Vermutung servabant). – II) beobachten, achtgeben, fata, Stat. Theb. 6, 935: volucres, Stat. Theb. 8, 194: ...
re-nārro , āre, wieder erzählen, fata divûm, Verg.: facta, Ov.: a facto propiore priora, Ov.: Thebas Argosque, Stat.
per-urgeo ( perurgueo ), ursī, ēre, sehr drängen, ... ... sehr drängen, hart zusetzen, Treb. Poll. u.a.: Constantium parentem fata ultima perurguebant, Aur. Vict.: perurgueri sub hora mortis, sein letztes Stündlein ...
Geschick , I) das Verhängnis: fatum. – die Geschicke, fata; fortunae: mein herbes G., acerbitas mei casus: ein feindseliges G. wollte, daß etc., casus infestus tulit, ut etc.: durch ein höheres G., divinitus. – II ...
astrālis , e (astrum), die Gestirne betreffend, fata, aus den Gestirnen erkannt, Augustin. de civ. dei 5, 7 extr.: flammae, das Licht der Sterne, Avien. phaenom. 609.
partilis , e (pars), teilbar, einzeln, Augustin. de ... ... 9. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 18, 3 extr.: partilia fata, die Schicksale der einzelnen Menschen, Amm. 14, 11, 25.
prae-nōsco , nōvī, nōtum, ere, vorher kennen lernen, ... ... futura, Cic. de div. 1, 83: promissum sibi caelum, Ov.: fata rerum, Sil.: cursus fati, Sil.: nationes circumsitas, Amm.: omnia in castrensi ...
ex-stimulo (extimulo), āvī, ātum, āre, aufstacheln, ... ... libido exstimulat, Ov.: illum ambiguum novus insuper nuntius contumeliae exstimulat, Tac.: exstimulate cessantia fata, Ov.: talis laudatio animos adulescentium exstimulat, Sen.: exstimulans animos nunc probris nunc ...
Schickung , s. Fügung no . II. – Schickungen des Verhängnisses, fata, ōrum, n. pl .
vorgreifen , einer Sache, praecipere, absol. od. mit Akk. (z.B. nec praecipiam tamen: u. praec. fata veneno). – interpellare alqd (störend in etwas eingreifen, z.B. populi ...
gottergeben; z.B. gotterg. Sinn, animus, qui se deo tradidit. – sich g. in seinen Tod fügen, nihil recusare de fine od. exitu vitae, si fata poscunt.
... m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid ... ... – m. folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: ... ... erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... – quod per naturam fas esset, aut per leges liceret, Cic.: si per fata licuisset, Eutr.: cum per valetudinem posses, venire tamen noluisti, Cic.: id ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... fac sic: Comprobavit filii temeritas etc., Cic.: u. sic est: acerba fata Romanos agunt, Hor. – bes. einen folg. Acc. u. ...
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi ...
... ruitis? Hor. – poet. m. Infin., quo ruis imprudens dicere fata? Prop. 4, 1, 71: u. so Stat. Theb. ... ... rapt. Pros. 3, 387. – impers., ut ferme fugiendo in media fata ruitur, Liv. 8, 24, 4. – b) ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro