Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λαῖλαψ

λαῖλαψ [Pape-1880]

λαῖλαψ , απος, ἡ , Sturmwind mit Regen od. dickem Gewölk, der Alles in Finsterniß einhüllt; νέφος φαίνετ' ἰὸν κατὰ πόντον, ἄγει δέ τε λαίλαπα πολλήν , Il . 4, 278 u. öfter; νηυσὶ δ' ἐπῶρσ' ἄνεμον βορέην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαῖλαψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 6-7.
σκοτία

σκοτία [Pape-1880]

σκοτία , ἡ , Finsterniß, Dunkelheit; finsterer Ort, Grab, Unterwelt, σκοτίᾳ κρύπτεται , Eur. Phoen . 338. – In der Baukunst ein vertieftes Glied der Säulenbasen, Hesych . u. Vitruv . 3, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
δνόφος

δνόφος [Pape-1880]

δνόφος , ὁ (wie γνόφος u. κνέφας mit νέφος zusammenhängend, vgl. Buttm. Lexil . II, 266), Dunkelheit, Finsterniß; Aesch Ch . 52; Simonid. frg . 50, 8, Schneidew. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δνόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
γνόφος

γνόφος [Pape-1880]

γνόφος , ὁ, = δνόφος , Finsterniß, Dunkel; im plur. Arist. mund . 2; Luc. Peregr . 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 497-498.
ἀ-ορᾱσία

ἀ-ορᾱσία [Pape-1880]

ἀ-ορᾱσία , ἡ , Unsichtbarkeit, Finsterniß, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ορᾱσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
σκοταῖος

σκοταῖος [Pape-1880]

σκοταῖος , finster, dunkel; σκοταῖος ἦλϑε , er kam mit einbrechender Finsterniß, Xen. Cyr . 7, 1, 45 An . 2, 2, 17, wo Krüger zu vergleichen; Sp ., wie Plut. Ages . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
σκοτωδία

σκοτωδία [Pape-1880]

σκοτωδία , ἡ , das Finstersein, die Finsterniß; καὶ ἀλαμπία , Theolog. ar . 1, 6; Phot. bibl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοτωδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
ὄρφνηθεν

ὄρφνηθεν [Pape-1880]

ὄρφνηθεν , aus der Finsterniß, aus der Nacht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρφνηθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 389.
σκοτισμός

σκοτισμός [Pape-1880]

σκοτισμός , ὁ , 1) das Verfinstern, Verdunkeln, die Finsterniß; Schol. Lycophr . 1427; Eust . – 2) der Schwindel, wenn es Einem finster vor den Augen wird, vertigo, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοτισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
ζοφερότης

ζοφερότης [Pape-1880]

ζοφερότης , ητος, ἡ , Finsterniß, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζοφερότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ταν-ηλυγής

ταν-ηλυγής [Pape-1880]

ταν-ηλυγής , ές , lange Finsterniß bringend, ist Od . 11, 398 v. l . für τανηλεγής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταν-ηλυγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1067.
ἀχλυό-πεζα

ἀχλυό-πεζα [Pape-1880]

ἀχλυό-πεζα δύσις , die Füße in Finsterniß gehüllt, Thryphiod . 210.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχλυό-πεζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 418.
σκοτεινότης

σκοτεινότης [Pape-1880]

σκοτεινότης , ητος, ἡ , Finsterniß, Dunkelheit, Plat. Soph . 254 a u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοτεινότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
εἱλι-σκότωσις

εἱλι-σκότωσις [Pape-1880]

εἱλι-σκότωσις ἡ , drehende Finsterniß, = σκοτοδινία , Schwindel, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἱλι-σκότωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 729.
σκοτεινο-φόρος

σκοτεινο-φόρος [Pape-1880]

σκοτεινο-φόρος , Finsterniß bringend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοτεινο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
nox

nox [Georges-1913]

... übtr.: a) die Dunkelheit, Finsternis, eines Ortes, Sen.: auf dem Meere, Sturm, ... ... mei versus aliquantum noctis habebunt, Ov. Ib. 63. – 2) die Finsternis in der Seele, der Unverstand, animi, Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1202-1204.
dick

dick [Georges-1910]

dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. ... ... . rarus, einzeln). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, vom Boden, der Finsternis etc., Ggstz. solutus, locker). – confertus (dicht zusammengedrängt, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 590.
umbra

umbra [Georges-1913]

umbra , ae, f., der Schatten, I) ... ... wird Abend, Verg.: longius cadentes umbrae suae, Flor.: poet. für Dunkelheit, Finsternis, noctis, Verg.: aurora dimoverat umbram, Verg.: ad umbram lucis ab ortu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3290-3292.
caligo [1]

caligo [1] [Georges-1913]

1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: 1) im allg.: tetrae tenebrae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928-929.
squalor

squalor [Georges-1913]

squālor , ōris, m. (squaleo), I) das Starren ... ... inviae, Curt. 5, 6 (21), 13: silva squalore tenebrarum horrenda, schauerliche Finsternis, Amm. 17, 1, 18: u. so crassae caliginis squalor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squalor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2779-2780.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon