Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
forma

forma [Georges-1913]

... – b) die Form, Fassung, Abfassung, Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: ... ... ) die Verschiedenheit des genus und der Deklinationen, Konjugationen, die Form, Flexionsform, Varro LL. u.a. – III) die Form als Modell od. Einfassung, 1) als Modell = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2815-2816.
Ideal

Ideal [Georges-1910]

Ideal , *perfecti forma od. species (das Bild der ... ... rei species eximia quaedam. perfecta alcis rei species (das Bild der höchsten vollendeten Form einer Sache). – exemplar. exemplar et forma (das Musterbild ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ideal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1370-1371.
codex

codex [Georges-1913]

cōdex , dicis, m. (ältere Form caudex, w. vgl.), I) der Stamm eines Baumes, Ov. met. 12, 432 M. Col. 4, 8, 2 u.a.: dah. der Block, an den die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1226-1227.
citra

citra [Georges-1913]

citrā , Adv. u. Praep. m. Acc. (v. citer, verwandt mit der ältern Form cis), I) diesseits, diesseit (Ggstz. ultra), c. est Oglasa, intra vero Planaria, Plin.: nec citra mota nec ultra, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1183.
Sitte

Sitte [Georges-1910]

Sitte , I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. ... ... atque consuetudo. – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus; die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – es ist S., mos est od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sitte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2137-2138.
Aetna

Aetna [Georges-1913]

... 957;η; dah. auch die griech. Form Aetnē , ēs, f., zB. Ov. met. 13, ... ... Ätnenser, Cic. u. Plin. – / Über die gedehnte Form Aetina bei Plaut. mil. 1060 (1065) R. vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aetna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217.
Diana

Diana [Georges-1913]

Diāna , ae, f. (alte Form für Iana od. Διώνη = des Zeus Tochter; auch Deana geschr., Corp. insicr. Lat. 14, 2212; urspr. Form Diviana = diva Iana, Varro LL. 5, 68), I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2129.
heres

heres [Georges-1913]

hērēs (ērēs, haerēs), ēdis, c. (viell. abgeschwächte Form v. χηρος, verwaist), der Erbe, die Erbin, I) eig.: h. ex asse, der Totalerbe, Haupterbe, Plin. ep. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3038.
pingo

pingo [Georges-1913]

pingo , pīnxī, pictum, ere (altind. piçati, schmückt, ziert, gestaltet, pécas, Form, Farbe, griech. ποικίλος, bunt), malen, abmalen, I) eig.: 1) im allg.: simulacrum Helenae, Cic.: speciem hominis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1710.
plump

plump [Georges-1910]

plump , I) eig.: informis (unförmlich, ungestaltet). – vastus (plump durch seine ungewöhnliche Form, Höhe, Breite etc., z.B. Tier, Mensch). – Adv .vaste. – pl. gebaut sein, vasto esse corpore (v. Menschen u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »plump«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1876.
Gades

Gades [Georges-1913]

... Cadix auf der Insel Leon, Form Gades, Plin. 2, 169; 6, 214. Cic. ep. ... ... 11. Col. poët 10, 185. Mart. 5, 78, 26: Form Gadis (Nomin. Plur.), Plin. 3, 7: Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2894-2895.
lepus

lepus [Georges-1913]

lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für λαγώς), I) der Hase, Ter., Varro u.a.: lepus mas et femina, Varro: femur leporis, Hasenschenkel, Hasenschlegel, Mart.: lepus cum praegnans sit, Varro: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lepus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619-620.
Pluto

Pluto [Georges-1913]

... König der Unterwelt, Gemahl der Proserpina, Bruder Jupiters u. Neptuns, Form Pluto, Hyg. fab. praef. p. 8. M. Mythogr. Lat. 1, 108; 2, 10; 3, 6, 1: Form Pluton, Enn. bei Lact. 1, 14, 5 ed. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pluto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1747.
Anxur

Anxur [Georges-1913]

Anxur , uris, m. u. n., ... ... bösen, verderblichen Jupiter, d.i. Pluto) für identisch gehaltene Gottheit der Volsker, Form Anxur od. Axur auf Inschr. (s. Drak. Sil. 8, 392): Form Anxurus Iuppiter, Verg. Aen. 7, 799. – II) n. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anxur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483.
Aegae

Aegae [Georges-1913]

... Stadt in Äolis, in der Nähe von Kyme, Form Aegaeae, Plin. 5, 121. – III) Stadt in Cilicien, j. Schloß Ajas Kala, Form Aegae, Lucan. 3, 227: Form Aegaeae, Plin. 5, 91: Form Aegeae, Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
baeto

baeto [Georges-1913]

... hinc defensum patriam in pugnam, Pacuv. tr. 255. – β) Form bēto: si valebit, puls in buccam betet, *Pompon. com. 150 R 2 . (nach Palmers Konjektur). – γ) Form bīto: absol., Plaut. Pseud. 254: ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
Paros

Paros [Georges-1913]

Paros u. Parus , ī, f ... ... ;άρος), eine Insel des Ägäischen Meeres, Geburtsort des Archilochus, Form -os, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Ov. met. 8, 221: Form -us, Nep. Milt. 7, 2. Liv. 31, 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483.
Hybia

Hybia [Georges-1913]

... ein Berg auf Sizilien, reich an Bienenkräutern, Form -a, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). Plin ... ... . Sil. 14, 200. Mart. 7, 88, 8 u.a.: Form -ē, Ov. art. am. 3, 150 M. (Riese ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hybia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3097.
labea

labea [Georges-1913]

... Gell. 18, 4, 6 H. – Form -ia, Apul. met. 2, 24; 3, 24 u. 25; 10, 1628. – II) übtr., Form labea, die Lefze an der Ölpresse, Cato r. r. 20, 2: Form labia, der Rand eines Gefäßes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
nicto

nicto [Georges-1913]

nicto , āre, u. nictor , ... ... . – 2) insbes., mit den Augen winken, zublinzeln, Form nicto, Plaut. asin. 784 u.a. – Form nictor, scherzh., nictari perticis, den Stäben zunicken = sich den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nicto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1155.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon