Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
glaucion

glaucion [Georges-1913]

glaucion , iī, n. (γλαύκιο ... ... .), Plin. 20, 206; u. bes. 27, 83. – Andere Form glaucēum, ēī, n. (γλαύκειο&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaucion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
Dercetis

Dercetis [Georges-1913]

Dercetis , is, f. u. Dercetō ... ... genannte syrische Göttin, mit der griechischen Aphrodite verglichen, in Gestalt eines Fisches verehrt, Form -tis, Hyg. fab. 223 (wo Genet. Dercetis). Ov. met. 4, 45 (wo Vok. Derceti). – Form -to, Plin. 5, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dercetis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070.
Prochyta

Prochyta [Georges-1913]

... Nähe von Kumä, j. Procida, Form -ta, Mela 2, 7, 18 (2. § 121). Plin ... ... Verg. Aen. 9, 715. Stat. silv. 2, 2, 76. Form -te, Ov. met. 14, 89. Sil. 8, 540. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prochyta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1942.
Nausicaa

Nausicaa [Georges-1913]

Nausicaa , ae, f. u. Nausica ... ... ;σικάα), Tochter des Alkinous, des Königs der Phäaken, Form -caa, Gell. 9, 9, 14. Mart. 12, 31, 8. Hyg. fab. 125 sq.: Form -ca, Dict. 6, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nausicaa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107.
pigritia

pigritia [Georges-1913]

... Verdrossenheit, Trägheit, Unlust, α) Form -tia, Cic. u.a.: militandi, Liv.: singulos sepeliendi, ... ... .: übtr., stomachi, Schwäche des Magens, Sen. – β) Form -ties, pigr. ad sequendum, Liv. 44, 42, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
Bechires

Bechires [Georges-1913]

Bechīres , um, m. (Βέχειρε ... ... . mit den heutigen »Baschkiren« verwandt, Plin. 6, 11. – Andere Form Bechīrī , ōrum, m., Mela 1, 19, 11 (1. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bechires«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
ambubaia [2]

ambubaia [2] [Georges-1913]

... ambubeia , ae, f., die wilde Zichorie, Form -aia, Plin. 1. ind. ad libr. 20. c. 29. u. Plin. 20, 73: Form -eia, Cels. 2, 30. § 3. – / Gloss. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambubaia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
planitia

planitia [Georges-1913]

plānitia , ae, f. u. plānitiēs , ēī, f. (planus), die Ebene, Fläche, Form -es, Cic., Caes. u.a.: Form -a, Cic., Liv. u.a.: Plur., planitiae, Vitr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1729-1730.
Perperna

Perperna [Georges-1913]

... , ae, m., röm. Eigenname, Form -perna, Liv. 44, 27, 11. Flor. 2, 20, ... ... p. 161, 17 N. Serv. Verg. Aen. 7, 728: Form -penna, Nep. Cat. 1, 1. Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perperna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1625-1626.
plastice

plastice [Georges-1913]

plasticē , ēs, f. (πλαστικ ... ... zu bilden, die Plastik, Plin. 35, 151. – Andere Form plastica, ae, f., b. Tert. de cult. fem. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plastice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1732.
Catillus [2]

Catillus [2] [Georges-1913]

2. Cātillus (Cātilus), ī, m., Sohn des Amphiaraus; ... ... Aen. 7, 670 sqq.; 11, 640. Sil. 8, 366. – Form Cātilus nur Hor. carm. 1, 18, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catillus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
perprimo

perprimo [Georges-1913]

perprimo , ere (per u. premo), I) fort ... ... einem fort drücken, cubilia, Hor. epod. 16, 38. – u. Form perpremo, Sen. ep. 99, 18. – II) insbes., im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1630.
Partheni

Partheni [Georges-1913]

Parthēnī u. Parthīnī , ōrum, m. ... ... 943; u. Παρθινοί), eine illyrische Völkerschaft in der Nähe von Dyrrhachium, Form -eni, Plin. 3, 143: Form -ini, Cic. Pis. 96. Caes. b. c. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Partheni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1487.
parentia

parentia [Georges-1913]

pārentia , ae, f. (pareo), der Gehorsam, Chalcid. Tim. 270. – Für die falsche Form parientia ist Apul. met. 11, 22. Cod. Iust. 3, 4, 1. Cassiod. var. 3, 24 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1476.
anomalos

anomalos [Georges-1913]

anōmalos (- us ), on (um) (ἀνώμαλος), als gramm. t.t., der Form nach mit der Regel nicht übereinstimmend, unregelmäßig, anomal, Diom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anomalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
Musulami

Musulami [Georges-1913]

Musulāmī (Musulāmiī), ōrum, m., eine kriegerische Völkerschaft Numidiens, westl. der großen Syrte, Form -ami, Flor. 4, 12, 40. Plin. 5, 30: Form -amii, Tac. ann. 2, 52; 4, 24. Aur. Vict ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Musulami«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1071.
capronae

capronae [Georges-1913]

caprōnae u. - neae , ārum, f., die Haarzotten ... ... antiae), Lucil. sat. 6, 18. Paul. ex Fest. 48, 12 (Form -nae). Apul. flor. 3 (Form -neae).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capronae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
exarchus

exarchus [Georges-1913]

exarchus , ī, m. (εξαρχος ... ... c. 4. Greg. epist. 7, 100 u. 104 a. – Form exarcus, Corp. inscr. Lat. 5, 4376.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2508.
addenseo

addenseo [Georges-1913]

ad-dēnseo , ēre, u. ad-dēnso , āre, noch dichter machen, extremi addensent acies, Verg. Aen. 10 ... ... verdicken, aquam radice eā additā addensari, Plin. 20, 230. – Dep.-Form addensari, Plin. 20, 230.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
formella

formella [Georges-1913]

fōrmella , ae, f. (Demin. v. forma), eine kleine Form, zum Backen, Apic. 9, 441: u. konkr. = das Geformte, decem formellae casei, zehn frische Käse, zehn Käsebrötchen, Vulg. 1. regg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2817.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon