Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κηρο-χυτέω

κηρο-χυτέω [Pape-1880]

κηρο-χυτέω , Wachs schmelzen und formen, aus Wachs bilden, Ar. Th . 56; von den Bienen, Plat. ep . 29 ( Plan . 210).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρο-χυτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434.
σκιο-μαχέω

σκιο-μαχέω [Pape-1880]

σκιο-μαχέω u. σκιομαχία , ἡ , spätere Formen statt σκιαμαχέω, σκιαμαχία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιο-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 899.
σκιο-γράφος

σκιο-γράφος [Pape-1880]

σκιο-γράφος , davon σκιογραφέω u. σκιογραφία , ἡ , spätere und schlechtere Formen statt σκιαγράφος u. s. w., Lob. Phryn . p. 646.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιο-γράφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 899.
σκιο-τραφής

σκιο-τραφής [Pape-1880]

σκιο-τραφής , ές , σκιοτραφέω, σκιοτροφέω, σκιοτροφία , ἡ , spätere Formen statt σκιατραφής u. s. w.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιο-τραφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 899.
χαμο-κοιτέω

χαμο-κοιτέω [Pape-1880]

χαμο-κοιτέω u. χαμόκοιτος , spätere Formen statt χαμαικοιτέω, χαμαίκοιτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαμο-κοιτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1334.
τλαισί-φρων

τλαισί-φρων [Pape-1880]

τλαισί-φρων , ονος , = τλησίφρων , Hesych ., schwerlich richtige Formen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τλαισί-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1122.
τυπο-πλαστία

τυπο-πλαστία [Pape-1880]

τυπο-πλαστία , ἡ , Bildung der Formen, Modellirung, Dion. Areop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυπο-πλαστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
πλαστο υργία

πλαστο υργία [Pape-1880]

πλαστο υργία , ἡ , das Bild, Formen, Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαστο υργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
πλαστο υργέω

πλαστο υργέω [Pape-1880]

πλαστο υργέω , bilden, formen, Philodem . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαστο υργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
ἀντι-κάτ-ημαι

ἀντι-κάτ-ημαι [Pape-1880]

ἀντι-κάτ-ημαι , -κα ... ... 945;ι, -κατίστημι , ion. Formen für ἀντικάϑημαι u. s. w.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-κάτ-ημαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 253.
στεφανοφορία

στεφανοφορία [Pape-1880]

στεφανοφορία u. στεφανοφόρος , schlechtere Formen statt σ τεφανηφορέω u. s. w., s. Lob. Phryn . 650.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανοφορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940.
πουλυ-βότειρα

πουλυ-βότειρα [Pape-1880]

πουλυ-βότειρα , ἡ , ... ... und so sind alle mit πουλυ - anfangenden Zusammensetzungen als ion. u. poet. Formen für πολυ - anzusehen und unter den so anfangenden Wörtern nachzusehen; Hom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πουλυ-βότειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 691.
σχηματο-ποιέω

σχηματο-ποιέω [Pape-1880]

σχηματο-ποιέω , formen, gestalten, bilden, eine Form, Gestalt machen, geben, Theophr . u. a. Sp . – Im med . wie σχηματίζομαι , eine Gestalt, Haltung des Leibes annehmen, Xen. Equ . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχηματο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1055.
αἰολο-δείκτης

αἰολο-δείκτης [Pape-1880]

αἰολο-δείκτης , der sich in verschiedenen Formen zeigt, Helios, Orph. H . 8, 12, im voc . -δεικτα , die gew. L. αἰολόδικτε.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰολο-δείκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
ἀγελο-κομικός

ἀγελο-κομικός [Pape-1880]

ἀγελο-κομικός , -τροφία etc. richtiger gebildete Formen fiir άγελαιο-κομικός, -τροφία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελο-κομικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
τεχνο-παίγνιον

τεχνο-παίγνιον [Pape-1880]

τεχνο-παίγνιον , τό , Spiel der Kunst, künstliche Spielerei, bes. von poetischen Spielen in schwierigen, kunstreichen Formen, Titel eines Gedichtes des Auson .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεχνο-παίγνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1104.
πολυ-σχημάτιστος

πολυ-σχημάτιστος [Pape-1880]

πολυ-σχημάτιστος , in vielerlei Gestalten od. Formen, D. Hal. vett. scriptt. cens . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-σχημάτιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 674.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
eo [1]

eo [1] [Georges-1913]

1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... ei, Plaut. Cas. 212 u. Men. 435. – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427-2430.
ὁ

[Pape-1880]

... durch den Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit τ anfangen, bei Her . die gewöhnliche Form ... ... Myrsilos. Auch die Tragg . haben, um den Hiatus zu vermeiden, dieselben Formen zuweilen für d. Relativ. gebraucht; Διὸς μακέλλῃ, τῇ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon