Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Fluonia

Fluonia [Georges-1913]

Fluōnia , ae, f. (fluo), ein Beiname der Juno, ... ... Varro v. Augustin. de civ. dei 7, 2 sq.). – Andere Formen Fluviōnia , Arnob. 3, 30, Fluviōna , Tert. ad nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fluonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2802.
protenus

protenus [Georges-1913]

prō-tenus u. prōtinus , Adv. (vgl. über beide gut beglaubigte Formen Ritschl Prolegg. ad Plaut. comoed. vol. I. part. I. p. XCVII; opusc. 2, 444. Wagner Orthogr. Verg. p. 466), fürbaß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2036-2037.
conformo

conformo [Georges-1913]

cōn-fōrmo , āvi, ātum, āre, entsprechend (harmonisch) formen, -gestalten, -bilden, in die entsprechende Form bringen, I) eig.: mundum a natura conformatum esse, Cic.: c. imaginem rei totius, (im Geiste) in entsprechender Form entwerfen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conformo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1459-1460.
conticeo

conticeo [Georges-1913]

... taceo, schweigen, a) Präs.-Formen, Calp. ecl. 4, 98. Lact. 5, 2, 9. ... ... 17, 64. Vgl Gloss. ›conticeo, σιωπῶ‹. – b) Perf.-Formen, s. con-ticēsco. – II) tr. verschweigen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conticeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1607.
Hibernia

Hibernia [Georges-1913]

Hibernia , ae, f., das heutige Irland, Caes. b. ... ... G. 5, 13, 2. Apul. de mund. 7. – / Andere Formen Iūverna od. Iūberna (Ἰουερνία), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hibernia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3046.
extergeo

extergeo [Georges-1913]

ex-tergeo , tersī, tersum, ēre, auswischen, abwischen, ... ... extersum reliqueris? wie gefegt und gekehrt = rein ausgeplündert, Cic. – / Formen nach der 3. Konjugat.: extergunt, Vulg. Baruch 6, 21: extergatur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extergeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2632.
obdormio

obdormio [Georges-1913]

ob-dormio , īre, einschlafen, absol., Cels. 3, 18. p. 100, 38 D. Pelagon. veterin. 28 (§ 397 Ihm): obd. sub taxo, Plin. 16, 51. – Die Perfekt-Formen s. obdormīsco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obdormio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
contremo

contremo [Georges-1913]

con-tremo , ere, erzittern, erbeben, caelum tonitru contremit, Pacuv. tr. 413: fulminis horribili cum plaga torrida tellus contremit, Lucr. 5, 1219. – / Die Perf.-Formen s. con-tremēsco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1637.
δύο

δύο [Pape-1880]

... 204. Bei Homer finden sich nur die Formen δύο und δύω , rein nach dem Versbedürfniß abwechselnd, aber beide ... ... bes. bei δύο u. bei Sp . Vgl. übrigens über die Formen, außer den Gramm ., Lob. zu Phryn. p. 210. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673-674.
δήω

δήω [Pape-1880]

... δήω , bei Homer neunmal, in den Formen δήεις, δήετε, δήομεν , stets mit Futurbedeutung, = »ich werde ... ... , δήεις ἐν Διὸς ἢ μακάρων . – Bei Apollon. Rhod . die Formen δήουσιν, δήωμεν, δήοιμεν: 4, 591 ὰλός, ᾗ ἔνι Κίρκην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
ΔΑΏ

ΔΑΏ [Pape-1880]

... , w. m. s. – Homerische Formen : – 1) mit activischer Bedeutung, = lehren : Aorist . ... ... , 147; c. inf. Theocr . 8, 4. – Daneben Homerische Formen: δεδάηκε Her . 2, 165; ἐδάην Eur. Hec ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
ψάω

ψάω [Pape-1880]

ψάω , perf. pass . ἔψημαι u. ἔψησμαι , ... ... Schriftsteller contrahiren ψῇς, ψῇ, ψῆν , statt ψᾷς, ψᾷ, ψᾶν , welche Formen sich aber bei Sp . finden, s. Lob. Phryn . 61, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
toreutice

toreutice [Georges-1913]

toreuticē , ēs, f. (τορευτική, sc. τέχνη), die Kunst, durch Formen und Gießen halberhabene Arbeit in Metall, bes. in Bronze, zu machen, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toreutice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3150.
leguleius

leguleius [Georges-1913]

lēgulēius , ī, m. (lex), ein Anwalt, der fest an den Formen des Gesetzes hängt u. damit seine Gegner schikaniert, ein Gesetzeskrämer, ein lebendiges Landrecht, Cic. de or. 1, 236: formularii, vel, ut Cicero ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leguleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 608.
ΔΜΑ

ΔΜΑ [Pape-1880]

ΔΜΑ , Formen wie δμηϑείς, δμηϑήτω u. ä. zu δαμάω ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΜΑ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650.
ἱρο

ἱρο [Pape-1880]

ἱρο -, die so anfangenden compp . s. unter ἱερο -, es sind ion. u. ep. Formen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱρο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
erschaffen

erschaffen [Georges-1910]

erschaffen , creare. procreare. – gignere (erzeugen). – fingere (bilden, formen). – facere. efficere (machen, zuwege bringen). – die Welt, mundum condere, gignere, fingere, aedificare, fabricari; mundum construere atque aedificare: neue Wörter, verba ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817.
metaplasmus

metaplasmus [Georges-1913]

metaplasmus , ī, m. (μεταπλα ... ... t. t. von der Umwandlung der Kasusformen u. von der Ableitung der Formen (sowohl in der Deklination als in der Konjugation) von einem anderen ungebräuchlichen Stamme ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metaplasmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 903.
verarbeiten

verarbeiten [Georges-1910]

verarbeiten , effingere (zu einem Gebilde formen, auch schriftlich in einem Aufsatz, z.B. mire a se, quae legerunt, effingi arbitrantur). – concoquere (verdauen, auch bildl., Gelesenes, Gehörtes). – conficere (zerkauen; v. Magen = verdauen etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verarbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2458.
δρῦς

δρῦς [Pape-1880]

δρῦς , δρυός, ἡ , die Eiche ; von Hom . an überall. Homerische Formen: δρῠς nomin. singul. Iliad . 13, 389, δρυός Iliad . 22, 126 Odyss . 14, 12, δρυΐ Iliad . 18, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669-670.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon