Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hercules

Hercules [Georges-1913]

Herculēs , is, m. (Ἡρακλης ... ... Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hercules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3036-3037.
assuesco

assuesco [Georges-1913]

as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere (*assueo), I) ... ... assuevit, Curt. 6, 5 (18), 23. – / Über die synkop. Formen assuesti, assuerim, assueram, assuesse, s. Neue-Wagener Formenlehre 3 Bd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 646-647.
Υ, υ

Υ, υ [Pape-1880]

Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im ... ... ϑέω, χέω , hat sich aber in der epischen Sprache und sonst in einzelnen Formen erhalten, ϑευσοῠμαι, ἔχευα . – Dem Aeolischen eigen ist aber die Einschaltung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υ, υ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
surripio

surripio [Georges-1913]

surripio , ripuī, reptum, ere (sub u. rapio), ... ... s. Cic. II. Verr. 1, 4, 10. – / Synkop. Formen: surpite, Hor. sat. 2, 3, 283: surpuit, Plaut. capt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2970-2971.
molliter

molliter [Georges-1913]

molliter , Adv. (mollis), beweglich = geschmeidig, gelenk, ... ... Ov. – 2) übtr.: a) nicht steif, in weichen-, zarten Formen, excudent alii spirantia mollius aera, Verg. Aen. 6, 848. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 985.
contueor

contueor [Georges-1913]

con-tueor , tuitus sum, ērī, I) erblicken, ansichtig-, ... ... 16. – / Archaist. Nbf. contuor , tuī (doch nur die Formen contuor, contuimur, contui),Pompon. com. 69. Plaut. asin. 403 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contueor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1642-1643.
balineum

balineum [Georges-1913]

balineum , zsgz. balneum , ī, n., balinea ... ... balnea, Corp. inscr. Lat. 14, 914. – Überhaupt über die verschiedenen Formen s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 88 u. 89 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balineum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780-781.
coemptio

coemptio [Georges-1913]

coēmptio , ōnis, f. (coëmo), I) das Zusammenkaufen ... ... als Art der Eheschließung, u. zwar: a) eine der drei Formen der strengen römischen Ehe, bei deren Schließung die Frau in Gegenwart von fünf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coemptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1228.
bipartio

bipartio [Georges-1913]

bipartio u. bipertio (īvī), ītum, īre ( ... ... bipart., doch hat man in neuer Zeit in den Texten der meisten Autoren die Formen mit dem Umlaut e aufgenommen, auch die Gloss. haben nur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipartio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 832.
infarcio

infarcio [Georges-1913]

īn-farcio (īn-fercio), farsī (fersī), farsum (fersum) ... ... stercoribus infersa, Tert adv. Marc. 3, 10. – / Vulg. Perf.-Formen, inferciverit, Itin. Alex. 53 (102): infarciverat u. inferciverat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infarcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 228-229.
compungo

compungo [Georges-1913]

com-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, bestechen, bestochern, überallhin ... ... 39 liest Haase compinxit, s. 2. com-pingo. – Perf.-Formen compugit, Sulp. Sev. dial. 1, 2, 5 u. compugerunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1374.
exanimis

exanimis [Georges-1913]

exanimis , e u. (gew.) exanimus , a, um ... ... dgl., Form -is, Verg. u. Hor. – / Über beide Formen s. Neue-Wagener Formenl. 3 2, 153 u. Georges Lexik. d ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exanimis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2507.
proclive

proclive [Georges-1913]

prōclīve u. prōclīvī , Compar. prōclīvius, Adv. (proclivis ... ... leicht, multo proclivius exoriri, Lucr. 2, 792. – / Über die Formen vgl. Gell. 10, 24, 6. Macr. sat. 1, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proclive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1944.
buccella

buccella [Georges-1913]

buccella (bucella, buccilla, bucilla), ae, f. (Demin. ... ... fast überall die der besten Hdschrn.; auch die Glossen haben neben buccella die Formen bucella u. bucilla; aber Not. Tir. 78, 32 buccilla ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buccella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 872.
pernosco

pernosco [Georges-1913]

per-nōsco (archaist. pergnōsco), nōvi, ere, recht-, ... ... utrosque probe, Plaut.: non satis alqm, Ter. – / Synk. Perf.-Formen, pernosti, Ter. Andr. 503: pernoram, Plaut. Bacch. 276.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1621.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... 469, προςῆξαν Thuc . 2, 97, προεξάξαντες 8, 25; die Formen ἄξετε Iliad . 3, 105. 24, 778 Odyss . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
δέω

δέω [Pape-1880]

... findet sich das activum in wenigen Formen und Stellen: ἐδεύησεν zweimal; Odyss . 9, 540 ... ... deponens , immer mit dem Υ , δεύομαι , in folgenden Formen und Stellen: δεύεαι Iliad . 23, 484; δεύῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
τίς

τίς [Pape-1880]

τίς ; τί ; – gen . τίνος; bei ... ... Eur. Phoen . 892, Monk. Eur. Hipp . 975. – Die Formen τίς und τί nehmen niemals den Gravis an. – Auf die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117-1119.
ΕΠω

ΕΠω [Pape-1880]

ΕΠω , 1) activ ., um Etwas sein, um Etwas beschäftigt ... ... ἑσπόμενος tin Compositis aber ἐπισπέσϑαι, ἐπισπόμενος ); über den Spiritus asper dieser Formen vgl. Spitzner ezc . X zur Iliade; die Form ἕσπεται , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013-1014.
ΔΥΏ

ΔΥΏ [Pape-1880]

... . 5, 811. 9, 239 Odyss . 12, 93 und häufig Formen des aor . ἔδυν : 3. sing . ἔδυ und ... ... nämlich auch sonst von δύω einen aorist. med . nach Analogie der Formen ( ἐ)βήσατο oder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΥΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 692-693.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon