Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Basrelief

Basrelief [Georges-1910]

Basrelief , prostypon (πρόστυπον, Ggstz. ectypon [ἔκτυπον], d. i. ... ... caelatum opus (jede Art getriebener Arbeit, bes. in Metall u. Bronze durch Formen oder Gießen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Basrelief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
consuetudo

consuetudo [Georges-1913]

cōnsuētūdo , inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) ... ... Varr. LL. – mos consuetudoque civilis, die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen, Cic. – vita hominum consuetudoque communis, allgemeine Observanz, Cic.: communis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1568-1571.
ΔΕ'ω

ΔΕ'ω [Pape-1880]

ΔΕ'ω , binden ; Wurzel Δε -; ältere Nebenform ... ... . 8, 72. Bei Hippocrat. perfect . δέδεσμαι . Bei Homer oft Formen vom aorist. act . ἔδησα ; außerdem: δέοιμι , Odyss . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'ω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 555-556.
conquiesco

conquiesco [Georges-1913]

con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... votum, Sen. de ben. 2, 27, 4. – / Synkop. Perf.-Formen, conquiesti, Cic. ep. 1, 1, 1: conquierint, Cels. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conquiesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1496-1497.
monumentum

monumentum [Georges-1913]

monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an ... ... Denkmal = Beispiel, Flor. 2, 6, 3. – / Über die Formen monumentum u. monimentum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1000-1001.
circumlino

circumlino [Georges-1913]

circum-lino , litum, ere, u. circumlinio , liniī, ... ... aliunde quaesito circumlitum fuerit ac politum, Lact. 3, 1, 3. – / Formen v. circumlinio Perf. circumlinisti, Vulg. Ezech. 23, 40: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1161.
Democritus

Democritus [Georges-1913]

Dēmocritus , ī, m. (Δημόκρι ... ... ;μοκρίτειος; Vgl. über beide Formen Ellendt Cic. de or. 1, 98 not. cr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Democritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2032-2033.
defervesco

defervesco [Georges-1913]

dē-fervēsco , fervī u. ferbuī, ere, verbrausen, ... ... or. 107. Plin. ep. 9, 16, 2. – / Die Perf.-Formen defervi (defervesco von de u. fervo, ere) u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defervesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1965.
praesaepes

praesaepes [Georges-1913]

praesaepēs od. praesaepis , is, f. u. ... ... in praesaepibus, in liederlichen Häusern, Cic. – / Über die versch. Formen. s. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 827. – Die Handschrn u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesaepes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1874-1875.
defectivus

defectivus [Georges-1913]

dēfectīvus , a, um (deficio), I) abnehmend, ausbleibend, ... ... ) als t. t. der Gramm., nomina, verba, denen einzelne Formen (Kasus, Personen, Tempora, Modus) fehlen, Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defectivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1954.
angiportum

angiportum [Georges-1913]

angiportum , ī, n., u. (seltener) angiportus , ... ... et plateis non possunt consistere propter vehementiam frigoris, Vitr. – / Über die Formen vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 777 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angiportum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
repromitto

repromitto [Georges-1913]

re-prōmitto , mīsī, missum, ere, I) dagegen-, dafür ... ... – III) übh. versprechen, Eccl. – / arch. Perf.-Formen repromeiserit u. repromeisisset, Corp. inscr. Lat. 1, 205, col ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repromitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2332.
testamentum

testamentum [Georges-1913]

testāmentūm , ī, n. (testor), der letzte Wille, ... ... vermacht bekommen, war nur das Vorrecht der römischen Bürger. Es gab drei Arten von Formen bei der testamenti factio: a) calatis comitiis, Gell. 15, 27, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3087-3088.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... 20. Bei Homer kommt δῖος oft vor, aber nicht in allen Formen: der dual . fehlt ganz, vom plural . erscheint nur die Form ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1 ... ... Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 364 zu vergleichen. Derselbe p. 344 über Formen von εἶναι zu Anfang des Verses.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
λέγω

λέγω [Pape-1880]

λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, ... ... , φυλακτῆρες λεξάσϑων παρὰ τάφρον , 9, 67, sich lagern; ebenso die syncopirten Formen, ἔλεκτο σὺν αἰδοίῃ παρακοίτι , Hes. Sc . 46, wie Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21-23.
ΕἼΔΩ

ΕἼΔΩ [Pape-1880]

ΕἼΔΩ od. eigtl. FΕἼΔΩ , video , wissen; von ... ... auch οἴδαμεν , Antipho II α 3; vgl. über alle diese Formen die Gramm.; conj . εἰδῶ , auch ἰδέω , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕἼΔΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 724-725.
γυνή

γυνή [Pape-1880]

γυνή , ἡ , das Weib , genit . γυναικός; ... ... γύναι, γυναῖκε, γυναικοῖν, γυναῖκες, γυναικῶν, γυναιξί (ν), γυναῖκας ; diese Att. Formen sind zugleich die Homerischen, nur daß sich der dual . bei Homer nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 511-512.
ἵημι

ἵημι [Pape-1880]

ἵημι ( ἙΩ ) ἱεῖσι , att. ἱᾶσι , inf ... ... . 298) lang; aber lang ist es auch bei Hom . in den Formen des praes . u. impf. med ., wie in ἵει , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1244-1245.
φημί

φημί [Pape-1880]

... wozu ἐρῶ, εἶπον, εἴρηκα, εἴρημαι, ἐῤῥήϑην als Tempora gehören, welche Formen in besonderen Artikeln behandelt sind. In Att. Prosa wird φάναι meistens ... ... meistens λέγειν vorzieht, λέγειν τὸν Περικλέα , sage Perikles. – Die Formen ἠμί, ἦν und ἦ s. unter ἠμί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φημί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1268.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon