Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀνήρ

ἀνήρ [Pape-1880]

... . w. – Das α ist bei Hom. in den dreisylbigen Formen immer lang, ebenso ἆνερ in der Arsis Iliad . 24, 725 ... ... Krasis mit dem Artikel anzunehmen; in den Chören brauchen sie zuweilen die dreisylbigen Formen mit langem α .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229-230.
ΤΛΑΏ

ΤΛΑΏ [Pape-1880]

ΤΛΑΏ , ungebräuchliche Stammform, von der kein praes . vorkommt (vgl ... ... auch wirkliches perf., Ar. Plut . 280; davon im plur . synkopirte Formen bei Dichtern, u. sämmtlich mit Präsensbdtg, τέτλαμεν (z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΤΛΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1122-1123.
δόρυ

δόρυ [Pape-1880]

δόρυ , τό , der Baum , das Holz, der ... ... . d. Griech. Etymol . 1204. Homer gebraucht δόρυ oft, in folgenden Formen : δόρυ , genit . δουρός (, nist. aus δόρυος ) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
κάρᾱ

κάρᾱ [Pape-1880]

κάρᾱ , τό , ion. u. ep. κάρη , nur ... ... Ath . VII, 286 c, für κάρατα . – Außerdem gehören dazu die Formen gen . κάρητος , Od . 6, 230. 23, 157, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρᾱ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
ἀλέω

ἀλέω [Pape-1880]

ἀλέω (W. ἈΛΥ , mit Guna ἈΛΑΥ , mit Umlaut ... ... 396, ἀλεώμεϑα Il . 5, 34. 6, 528; doch können diese Formen auch praes. sein, vgl. ἔκ τ' ἀλέοντο Iliad . 18, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93-94.
ἄχρι

ἄχρι [Pape-1880]

ἄχρι , u. gew. vor Vocalen ἄχρις ; obwohl Her ... ... auch die codd . zu bestätigen scheinen, auch Phryn. p. 14 die Formen mit ς ganz verwirft, Andere, wie Ammonius , einen Unterschied machen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄχρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419-420.
υἱός

υἱός [Pape-1880]

... υἱέας; daneben auch noch die bloß epischen Formen gen. sing . υἷος , dat . υἷϊ , acc ... ... . oft υἷες, υἱάσιν, υἷας . – Pind . hat außer den Formen der 2. Declin. nur υἱέες, υἱέων , I. ... ... Thesis die erste Sylbe zuweilen kurz, in den Formen υἱός , Il . 6, 130. 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »υἱός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
ναῦς

ναῦς [Pape-1880]

ναῦς , ἡ , ion. u. ep. νηῦς , dor ... ... Form, dor. νᾶας , sp. Ep . auch νηῦς; die dorischen Formen kommen auch bei attischen Dichtern vor; eigtl. von νάω , das Schwimmende, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
λέων

λέων [Pape-1880]

λέων , οντος, ὁ , 11 der Löwe , Hom ... ... . λέων ξίφος ἔχων , Paroem. App . 3, 64. Die poet. Formen λείων u. λῖς s. besonders. – Auch als Himmelszeichen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
ὄρος

ὄρος [Pape-1880]

ὄρος , τό , ion. u. ... ... braucht Hom . auch die ion. Form οὖρος , bes. in den Formen οὔρεος u. οὔρεα; auch Pind . hat beide Formen, οὔρεϊ ἶσος , I. 5, 30, ἐν οὔρεσι , P ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
θέμα

θέμα [Pape-1880]

θέμα , τό , das Gesetzte, Aufgestellte, bes. eine aufgestellte Behauptung, der Satz, bes. solche, über die in den Rhetorenschulen Deklamationen gehalten wurden, ... ... Gramm . die Stammform, von der in der Deklination u. Conjugation die übrigen Formen abgeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

... adj ., δισσός, διττός . In diesen Formen gilt σσ als ion. u. altattisch, dagegen ττ als ... ... , was bes. bei den kurzen fut .- u. aor . – Formen auf άσω, έσω, ίσω immer eintritt, wenn der Vers eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
Clytaemnestra

Clytaemnestra [Georges-1913]

Clytaemnēstra (Clytemnēstra), ae, f. (Κλυτα&# ... ... u.a. die einzig richtige latein. Schreibung sein; vgl. auch (über die Formen Clutemestra, Clytemestra u. Cliteminestra) Ritschl. opusc. 2, 497 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clytaemnestra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... 220 e; bei Hom . mit denenklitischen Formen, αὐτόν μιν Od . 4, 244, αὐτὸν μέν σε ... ... pers . der dritten Person, seiner, ihm, ihn, gebraucht, welche Formen nicht im Anfange des Satzes stehen dürfen, obwohl die Dichter sich solche ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

πολύς , πολλή, πολύ , gen . πολλοῦ, πολλῆς, ... ... s. oben bes. angeführt. – [Υ ist überall kurz, die epischen Formen πολέων, πολέας sind Il . 16, 635. 1, 559. 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... imperf . ϑέλον Apoll. Rhod . 2, 960. Bei Homer Formen vom praes . ἐϑέλω , conj . ἐϑέλωμι Odyss . 21 ... ... ἐϑέλησεν var. lect . ἐϑέλεσ κεν Iliad . 18, 396. Formen, die mit dem ϑ beginnen, hat Homer nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
βαίνω

βαίνω [Pape-1880]

... perf . βέβηκα , mit den synkop. Formen, meist bei Dichtern, βεβάασιν, βεβᾶσι , conj . ἐμβεβῶσι , ... ... ἔβησα s. unten. Auf die Wurzel βάω zurückzuführen sind vielleicht die Formen βάτω Soph. Ai . 1414 im Anap., βᾶτε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425-426.
ΜΈΣος

ΜΈΣος [Pape-1880]

ΜΈΣος , poet. auch μέσσος , selbst bei den Tragg . ... ... die Form μεσσότατος ; – μέσατος u. μεσάτιος sind aber poet. Formen des Positivs. – Adv . μέσως , z. B. βεβιωκέναι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΣος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 139-140.
ἱερός

ἱερός [Pape-1880]

ἱερός , auch 2 Endgn, Hes. O . 599. 807 ... ... , Eubul. Poll . 7, 205. – [ Hom . braucht in den Formen, wo die letzte Sylbe kurz ist, ι lang, z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1242-1243.
δοκέω

δοκέω [Pape-1880]

δοκέω ; fut . δόξω; aor . ἔδοξα , ... ... , Eur. Med . 1417 Alc . 1164. Bei Homer öfters in den Formen δοκέεις, δοκέει, δοκεῖ; δοκέω Iliad . 7, 192; δοκέουσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 652-653.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon