Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γέγωνα

γέγωνα [Pape-1880]

... Scholl. Iliad . 12, 337. Nachhomerische Formen: conj . γεγώνω Soph. O. C . 214; ... ... . 696; γεγωνητέον Pind. Ol . 2, 6. Daneben Homerische Formen: γεγωνεῖν Pind. Ol . 3, 9 Plat. Hipp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέγωνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477.
δελφίς

δελφίς [Pape-1880]

δελφίς , ῖνος, ὁ , Sp ., wie Mosch . ... ... , s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 2 p. 65. Den Formen δελφίς und δελφίν liegt ein gemeinsames altes ΔΕΔΦΊΝΣ zu Grunde. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
δόρπον

δόρπον [Pape-1880]

δόρπον , τό , Nebenform ὁ δόρπος , s. unten besonders ... ... δαίς . Bei Homer, welcher das Wort δόρπον oft hat, finden sich folgende Formen: δόρποιο, δόρπου, δόρπῳ Odyss . 18, 44, δόρπον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
πεινάω

πεινάω [Pape-1880]

πεινάω , zsgzgn πεινῶ, ῇς, ῇ , inf . πεινῆν ... ... ἰδίων . – Von Arist . an finden sich auch die für unattisch geltenden Formen πεινᾷς, πεινᾷ, πεινᾶν , vgl. Lob. zu Phryn. p . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεινάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 545.
σιγυνη

σιγυνη [Pape-1880]

σιγυνη , ἡ , od. σιυγνης, ὁ , auch σίγῡνος ... ... . 11, 11, 8 Σλίγιννοι . – Bloß mundartlich davon verschieden schemen die Formen σιβύνη, σιβύνης, σίβυνον . – Bei den Ligyern oberhalb Massilia ist σιγύννης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιγυνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 878-879.
ἀγῑνέω

ἀγῑνέω [Pape-1880]

ἀγῑνέω , ion. für ἄγω , führen, Hom . νύμφας ... ... αἶγας 22, 198 (nachgeahmt von Luc. Dea Syr . 49). Die Formen ἀγινέμεναι Od . 20, 213 u. ἀγίνεσκον 17, 294, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγῑνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
σκηνέω

σκηνέω [Pape-1880]

σκηνέω , in einem Zelte, einer Hütte sein, wohnen, essen od ... ... An . 4, 5, 33, vgl. 5, 3, 9. – Die Formen σκηνοῠντες, σκηνοῠσι u. ἐσκήνουν können auch zu σκηνόω , alle ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 895.
θάομαι

θάομαι [Pape-1880]

θάομαι (vgl. ϑεάομαι u. ϑηέομαι ), fut . ... ... dorisch, vgl. Coen zu Greg. Cor. p. 222. – Als verlängerte Formen hiervon sind ϑεάομαι u. ϑηέομαι zu betrachten. Verwandt ϑάμβος, ϑαῦμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1186.
μειδάω

μειδάω [Pape-1880]

μειδάω , = μειδιάω , lächeln, Hom. Il . 5, ... ... 204 in der Vrbdg μειδῆσαι γελάσαι τε . Vom praes . scheinen sich keine Formen zu finden, daher Einige μειδέω als praes . annahmen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μειδάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 115.
δηριάω

δηριάω [Pape-1880]

δηριάω , wetteifern , Pind. N . 11, 26; ... ... und mit Thaten, absolut und περί τινος und ἀμφί τινι , in folgenden Formen: δηριάασϑον 3 pers. praes. Iliad . 12, 421, δηριαάσϑων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
τορεύω

τορεύω [Pape-1880]

τορεύω , eigtl. = τορέω , 1) durchbohren, durchstoßen, ... ... getriebene oder geschnitzte Arbeit verfertigen, schnitzen, graviren. Bei Sp . bes. vom Formen od. Gießen in Metall gebraucht; auch Arbeiten in Stein od. Metall mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τορεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1130.
σίνᾱπι

σίνᾱπι [Pape-1880]

σίνᾱπι u. σίνᾱπυ , τό , poet. σίνηπυ, υος ... ... Senf , lat. sinapi ; die bessern Att. brauchen aber keine dieser beiden Formen, sondern νᾶπυ , Ath . IX, 367 a; vgl. Lob. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίνᾱπι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
φῡκίον

φῡκίον [Pape-1880]

φῡκίον , τό , auch φύκιον betont, = φῠκος ; Arist. H. A . 6, 13; gew. im plur., ... ... acc . 31; der Unterschied, der im E. M . zwischen den beiden Formen gemacht wird, ist unhaltbar.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313.
ξῡνήων

ξῡνήων [Pape-1880]

ξῡνήων , ονος, ὁ, = κοινωνός , der Etwas mit Anderen gemeinschaftlich hat, Theilnehmer, Genoß; κακῶν, ἀργαλέων ἔργων , Hes. Th . 595. 601; ... ... Christod. ecphr . 207. Vgl. ξυνάν u. ξυνάων , die dorischen Formen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξῡνήων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 282.
ἀ-μύμων

ἀ-μύμων [Pape-1880]

ἀ-μύμων , ον , untadlig; wie ... ... mit 109 Πουλοδάμαντος ἀμωμήτοιο ; bei Hom . sehr häufig, meist in den Formen ἀμύμονος u. ἀμύμονα , weniger oft ἀμύμων , noch seltener ἀμύμονι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130-131.
ἀν-ίημι

ἀν-ίημι [Pape-1880]

ἀν-ίημι (s. ἵημι , imp. ... ... ' ἀεί [ι an sich kurz, bei art. Dichtern lang, in den Formen ἀνίει und ἀνιέμενος auch bei Hom. ]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236-237.
ἀνα-λύω

ἀνα-λύω [Pape-1880]

ἀνα-λύω , ion. u. Hom . ἀλλύω ... ... perf . u. aor. pass ., ist aber abweichend lang in den hom. Formen ἀλλύεσκεν u. ἀλλύουσα , u. bei Ap. Rh . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 197.
Η, η, ῆτα

Η, η, ῆτα [Pape-1880]

Η, η, ῆτα , der siebente Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... den Ioniern, die es für ᾱ der attischen Schriftsprache in vielen Wörtern u. Formen setzen. – Bei den späteren Attikern geht ει und ηϊ häufig ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Η, η, ῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
δέρτρον

δέρτρον [Pape-1880]

δέρτρον , τό (δέρω ), einmal bei Homer ... ... Nicochar. B. A . 89, futur. pass . δαρήσομαι . – Homerische Formen: ἔδερον 3. plural., Iliad . 23, 167; δέρον 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
πατρῲος

πατρῲος [Pape-1880]

πατρῲος , attisch auch 2 Endg., poet. und ion. πατρώϊος ... ... u. so öfter, bes. im fem . Auch die Tragg . haben beide Formen, obwohl die kürzere vorherrscht, πατρωΐους δύας, πατρόϊον μόρον , Aesch. Ch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρῲος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 537.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon