Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
διᾱκονέω

διᾱκονέω [Pape-1880]

διᾱκονέω , ion. διηκονέω; ἐδιακόνουν, ἐδιακόνησα, δεδιακόνηκα, ἐδιακονήϑησαν Dem . 50, 2, δεδιακονημένοι 51, 7, nach Möris schlechtere Formen διηκόνουν , z. B. Matth . 411, auch Eur. Cycl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διᾱκονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 582-583.
τέρσομαι

τέρσομαι [Pape-1880]

τέρσομαι , dep. pass ., getrocknet werden , intrans . ... ... 6 (V, 225); Sp. D . haben auch vom act . einzelne Formen gebildet, aor . τέρσον, τέρσαι , Nic. Th . 96. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1095.
πολλάκις

πολλάκις [Pape-1880]

πολλάκις , ion. u. poet. πολλάκι , oftmals , oft; πολλάκι γὰρ σέο ἄκουσα εὐχομένης , Il . 1, 396; 3, 232 u. öfter ... ... u. Hes . nach Versbedarf mit πολλάκις ; auch Her . hat beide Formen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολλάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 658.
διο-γενής

διο-γενής [Pape-1880]

διο-γενής , ές , zeusentstammt , ... ... singular. mascul. nominat . διογενής und vocat . διογενές; in diesen Formen ist es bei ihm ein ehrendes Beiwort der Fürsten, die wenigstens mittelbar alle ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632.
ἀνα-πάλλω

ἀνα-πάλλω [Pape-1880]

ἀνα-πάλλω , auf-, in die Höhe ... ... Exc . XVI, der auch die Stellen der sp. D . anführt); die Formen ἀναπηλήσας , H. h. Merc . 41, u. ἀνεπήλατο , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 200.
αἰγί-οχος

αἰγί-οχος [Pape-1880]

αἰγί-οχος , die Aegis haltend, Hom . ... ... 24, 164, Διὸς κρείσσων νόος αἰγιόχοιο Iliad . 17, 176; andere Formen nur viermal, Διὸς αἰγιόχου Od . 9, 275, αἰγίοχος Κρονίδης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγί-οχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
ἐξ-αλλαγή

ἐξ-αλλαγή [Pape-1880]

ἐξ-αλλαγή , ἡ , Umänderung, ... ... Entfernung von dem Gewohnheitsrecht, Plat. Phaedr . 265 a; ὀνομάτων , ungewöhnliche Formen der Wörter, Arist. poet . 22 u. Sp ., wie Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αλλαγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 866.
ποτι-άπτω

ποτι-άπτω [Pape-1880]

ποτι-άπτω , ποτιβάλλω, ποτιβλέπω, ποτιδέρκομαι, ποτιδεύομαι , dorische Formen statt προςάπτω, προςβάλλω, προςβλέπω, προςδέρκομαι, προςδεύομαι , wo man die Beispiele findet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτι-άπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
περιστίζω

περιστίζω [Pape-1880]

περιστίζω (s. στίζω ), rings herum stechen, bunt machen, ... ... τούτοις τὸ τεῖχος , sie umsteckte die Mauer rings damit, 4, 202, welche Formen auch von περιστίχω , = περιστιχίζω , abgeleitet werden können.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περιστίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 594.
θεματικός

θεματικός [Pape-1880]

θεματικός , zum Thema gehörig, einen aufgestellten Satz betreffend, Rhett . ... ... Poll . 3, 153. – Ῥῆμα , Stammwort, auf welches die abgeleiteten Formen zurückgeführt werden können, Gramm . – Auch adv ., ϑεματικώτερον , dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
κλῑμακτήρ

κλῑμακτήρ [Pape-1880]

κλῑμακτήρ , ῆρος, ὁ , Stufe einer Treppe, Leitersprosse; πλήσασα ... ... . 7, 49, Gell . 3, 10. 15, 7. – Die Formen κλειμακτήρ u. κλημακτήρ sind als falsch zu betrachten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑμακτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
περι-τυπόω

περι-τυπόω [Pape-1880]

περι-τυπόω , rings abformen, ὁ περιτετυπωκὼς ... ... , S. Emp. adv. phys . 2, 95, u. oft; die Formen durch Befühlen von allen Seiten erspähen, Aristaen . 1, 1, v. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-τυπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 598.
προ-κῡμαία

προ-κῡμαία [Pape-1880]

προ-κῡμαία od. προκῡμία, ἡ , u. προκύμαια od. προκῡμάτια, τά , Schutzwehr gegen die Wellen, Ios .; die Lesart schwankt zwischen den angegebenen Formen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κῡμαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 732.
κυβιστητήρ

κυβιστητήρ [Pape-1880]

κυβιστητήρ , ῆρος, ὁ , Einer, der sich auf den Kopf ... ... 605; vgl. Eur. Phoen . 1158; öfter in VLL., die auch die Formen κυβιστήρ u. κυβιστής haben u. es auch ἀρνευτήρ, κολυμβητής , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβιστητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
σκάλευθρον

σκάλευθρον [Pape-1880]

σκάλευθρον , τό , ein Werkzeug der Bäcker, um Feuer u. ... ... hinzugesetzt ist οἱ νῦν σκάλευϑρον . Bei den Gramm . finden sich auch folgde Formen dafür: σκάλαυϑρον, σκάλανϑρον, σπάλαϑρον, σπάλεϑρον, σπάλαυϑρον, σπάλανϑρον, πάλαϑρον . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάλευθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
παιγνιήμων

παιγνιήμων [Pape-1880]

παιγνιήμων , ον , scherzhaft, spaßhaft, Her . 2, 173, von Ath . VI, 261 c τοῖς παιγνίοις ἐπιστήμων erkl.; παιγνήμων bei Suid ... ... παιγνίμων bei Schol. Luc. V. H . 2, 41 sind verderbte Formen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιγνιήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 438.
κατα-τίθημι

κατα-τίθημι [Pape-1880]

κατα-τίθημι (s. τίϑημι ), 1) niederlegen , -setzen, -stellen, hinsetzen, hinstellen; ... ... . statt κατάϑωμαι , Il . 22, 111; häufig sind die ep. Formen κάτϑεσαν, κατϑέμεν u. ähnliche.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1385-1386.
ἀπ-αμείβομαι

ἀπ-αμείβομαι [Pape-1880]

ἀπ-αμείβομαι , ... ... (XIV, 3. 4), erwidern , antworten; bei Hom . in den Formen ἀπαμείβετο (nicht selten), ἀπαμειβόμενος (sehr oft), ἀπαμειβόμενοι Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αμείβομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
δυς-ελπιστέω

δυς-ελπιστέω [Pape-1880]

δυς-ελπιστέω , verzweifeln, ... ... 33, 1, wo δυςελπίσαντα , wie 21, 10, 2 δυςελπίσας falsche Formen sind, nach Lob. Phryn. p. 569.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ελπιστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 678.
-ὶ ἐπιδεικτικόν

-ὶ ἐπιδεικτικόν [Pape-1880]

-ὶ ἐπιδεικτικόν , stets lang u. mit dem Accent versehen, wird in der attischen Umgangssprache an alle Casus aller demonstrativen Pronomina angehängt ... ... ä. Eben so bei demonstrativen Adverbiis, οὑτωσί, ὡδί, ἐνϑαδί, νυνί , Diese Formen sind bei den entsprechenden Wörtern angeführt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-ὶ ἐπιδεικτικόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon