Furie , I) als Göttin, Furia. – die Furien, Furiae: von den Furien getrieben, gepeinigt werden, Furiis agitari, vexari: die F. lassen jmd. nirgends ruhen, Furiae nusqam consistere alqm patiuntur. – II) übtr., ein wütender ...
ultrīx , īcis (Fem. v. ultor), die Rächerin, rächerisch, Dirae, die rächenden Unholdinnen (Furien), Verg. u.a.: dies., deae, Lucan. u. Fronto (vgl. Arntzen Aur. Vict. epit. 21, 3 ...
echidna , ae, f. (εχιδνα), I) die Otter, Viper, ein Attribut der Furien, die durch deren Anhauch Leidenschaften (unerlaubte Liebe u. dgl.) erwecken, Ov ...
Eumenis , idis, f. (Ευμενίς ... ... Akk. idas, die Wohlwollenden, Gütigen, euphemist. Name der Furien, Plur., Cic. de nat. deor. 3, 46. Verg. georg. ...
colubra , ae, f. (coluber, s. Prisc. 6, ... ... ., Varr. fr., Hor. u.a.: als Attribut in den Haaren der Furien usw., Ov. u.a. – Sprichw., colubra restem non parit, ...
coluber , brī, m. (zu griech. κελλόν), eine ... ... Unke, Vitr. u. Ov.: als Attribut in den Haaren der Furien usw., Lucr., Ov. u.a.: in den Auguralbüchern v. Fluß ...
1. Allēctō (Alecto), Akk. ō, f. (Ἀλληκτώ, οῦς), eine der drei Furien, Verg. Aen. 7, 324 u. 341 (nur im ...
Megaera , ae, f. (Μέγαιρα), die Zürnende, eine der Furien, Verg. Aen. 12, 846 u.a. – Appell., eine Megäre (= böses Weib), Megaera quaedam mortalis, Amm ...
incessus , ūs, m. (incedo), das Einhergehen, ... ... longus, Cic.: inc. citus modo, modo tardus, Sall.: incessu furiali, als Furien einherschreitend, Liv.: inc. tener et mollis, Sen.: inc. fractus, Quint ...
cerastēs , ae, m. (κεράστη ... ... Cerasles, L.), Prop., Cels. u.a.: als Attribut in den Haaren der Furien, Stat. u.a. – meton., das Schlangengift, incocta ...
vīpereus , a, um (vipera), I) von Vipern ... ... Schlangen an sich habend, monstrum, das Medusenhaupt, Ov.: sorores, die Furien, mit Schlangen auf dem Haupte, Ov.: canis, Zerberus, Ov.
Tīsiphonē , ēs, f. (Τισιφόνη), die Rächerin des Mordes, eine der Furien, Verg. georg. 3, 552; Aen. 6, 571. Hor. sat ...
herumjagen , I) v. tr. agitare (eig., z.B. feram: bildl., Menschen = beunruhigen, z.B. von den Furien). – huc illuc circumagere (bald da-, bald dorthin führen, Soldaten etc ...
δράκαινα , ἡ , fem . zu δράκων; H. h. Apoll . 300; Aesch. Eum . 125 heißen die Furien so; Eur. Bacch . 1355, öfter. – Auch Name eines Fisches, ...
fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... Cic. Phil. 2, 48. – als Attribut des Kupido u. der Furien, Ov., Verg. u.a. – meton., prima fax (noctis) ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken ...
... . Plur. Furiae , A) die Furien (Alecto, Megaera u. Tisiphone, ... ... (interfectorum), Liv.: invocantibus Furias parentum (i.e. patris occisi), die Furien, die gleichs. von den erschlagenen Eltern zur Qual geschickt werden, Liv.: Furias fraternas concita, stachle die Furien an, daß sie das Verbrechen des Bruders strafen, Liv. – ...
Brust , I) im weitern Sinne: pectus (auch als Sitz ... ... s. drücken: sich in die B. werfen, s. sich brüsten. – die Furien, die ihren Wohnsitz in der B. haben, domesticae furiae. – II ...
soror , ōris, f. (altind. svásar, got. ... ... , v. den Parzen, Ov. (tres sorores, Hor.): v. den Furien, Ov.: v. den Musen, Prop.: v. den fünfzig Töchtern ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro