Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gans

Gans [Georges-1910]

Gans , anser. – anserculus (kleine G.). – eine junge ... ... pullus anseris od. anserinus. – Gänschen , anserculus. – Gänse -, in der Zusammensetzung, anserinus; od. durch den Genet. anseris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gans«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 983.
hara

hara [Georges-1913]

hara , ae, f., ein kleiner Stall für Tiere, für Gänse, Steige, Scriptt. r. r.: bes. für Schweine, Schweinestall, -Koben, Scriptt. r. r., Tibull., Cic. u.a.: hara suis, als Schimpfwort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3011.
diarium

diarium [Georges-1913]

diārium , iī, n. (dies), I) die tägliche ... ... der Sklaven, Hor. u. Mart.: der Gefangenen, Sen.: der Gänse, Petron. – Sprichw., s. asellusno. II, A. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
turunda

turunda [Georges-1913]

turunda , ae, f. (wahrsch. = terenda, v. tero), die Nudel, Wolger, womit man die Gänse stopft. Cato r.r. 89 u. 157. Varro r.r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turunda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3267.
sclingo

sclingo [Georges-1913]

sclingo , ere, Naturlaut der Gänse, anserum est gliccire vel sclingere, Suet. fr. 161. p. 251, 3 Reiff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sclingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2536.
gliccio

gliccio [Georges-1913]

gliccio , īre, Naturlaut der Gänse, schnattern, Suet fr. 161. p. 251, 3 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gliccio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2941.
Geflügel

Geflügel [Georges-1910]

Geflügel , bestiae volatiles. volucres. aves (die Vögel, im ... ... aves cohortales (das zahme Federvieh im Hause, auf dem Hofe, wie Hühner, Gänse etc., im Ggstz. zu den übrigen Haustieren). – G. als Speise, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geflügel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1013.
graccito

graccito [Georges-1913]

graccito , āre, Naturlaut der Gänse, schnattern, Anthol. Lat. 762, 19 (233, 19).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graccito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2953.
anserinus

anserinus [Georges-1913]

ānserīnus , a, um (anser), zu den Gänsen gehörig, Gänse-, genus, Col.: pes, Plin.: adeps, Cels.: ova, Petr. Vgl. Gloss. anserina (sc. caro) = χήνεια (sc. κρέας), Gänsefleisch.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anserinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
gingritus

gingritus [Georges-1913]

gingrītus , ūs, m. (gingrio), das Schnattern der Gänse, Arnob. 6, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gingritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2935.
anseratim

anseratim [Georges-1913]

ānserātim , Adv. (anser), nach der Gänse Art, Charis. 182, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anseratim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
Schnattern [2]

Schnattern [2] [Georges-1910]

Schnattern , das, strepitus (der Gänse etc. und der Menschen). – clangor (der Gänse). – voces od. clamor anserum (lautes Geschnatter der Gänse). – ein lautes Sch. erheben, vociferari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnattern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2054.
chenerotes

chenerotes [Georges-1913]

chēnerōtes , um, f., eine Gattung kleiner Gänse, Plin. 10, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chenerotes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1113.
chenalopeces

chenalopeces [Georges-1913]

chēnalōpeces , um, f. (χηναλώπεκες), Fuchsgänse, eine ägyptische, in Löchern lebende Gattung Gänse u. Enten, Plin. 10, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chenalopeces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1113.
πύελος

πύελος [Pape-1880]

πύελος , ἡ (nach Buttm. von πλύνω , für πλύελος , wie ἔκπαγλος von ἐκπλαγῆναι) , Trog, Wanne , woraus Gänse fressen, Od . 19, 553; Badewanne, Ar. Equ . 1060; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.
χην-αλώπηξ

χην-αλώπηξ [Pape-1880]

χην-αλώπηξ , εκος, ὁ , die Fuchsgans, eine ägyptische, in Löchern lebende Gänse- od. Entenart; Her . 2, 72; Ar. Av . 1294; Arist. H. A . 8, 3 unterschieden von πηνέλωψ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χην-αλώπηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χηνο-βοσκός

χηνο-βοσκός [Pape-1880]

χηνο-βοσκός , Gänse fütternd, haltend, Cratin . bei Ath . VII, 384 b .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηνο-βοσκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χηνο-βοσκεῖον

χηνο-βοσκεῖον [Pape-1880]

χηνο-βοσκεῖον , τό , Ort, wo Gänse gefüttert werden, Gänsestall, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηνο-βοσκεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
no

no [Georges-1913]

no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, ... ... . subst., α) nantēs, ium, f., Schwimmvögel (Gänse, Enten usw.), greges nantium, Colum. 8, 14, 1. – β ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »no«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1171-1172.
clangor

clangor [Georges-1913]

clangor , ōris, m. (clango) = κλαγγή, die unartikulierten, ... ... , Sidon. ep. 8, 9. – das Schnattern der Gänse, Liv. 5, 47, 4. Flor. 1. 13, 15. Col ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clangor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1191.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon