Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cantabri

Cantabri [Georges-1913]

Cantabrī , ōrum, m. (Κάνταβροι), eine rohe, wilde Völkerschaft im nördlichen Spanien u. deren Gebiet (s. Cantabrī), lange von den Römern bekämpft, erst von Augustus teilweise ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cantabri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
Arretium

Arretium [Georges-1913]

Arrētium , ī, n. (Ἀῤῥήτιο ... ... Liv. 9, 37, 12), Geburtsort des Mäcenas, deren wein- u. weizenreiches Gebiet die fruchtbaren Täler um die Quellen des Arnus, Tiber u. Umbro begriff berühmt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arretium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 585-586.
Paeligni

Paeligni [Georges-1913]

Paelīgnī , ōrum, m., eine italische Völkerschaft u. deren Gebiet in Samnium neben den Frentanern, südlich von den Marrucini, in dem heutigen Abruzzo citeriore, Cic. Vatin. 36. Caes. b. c. 1, 15, 7. Liv. 8, 6, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paeligni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434.
Nonacris

Nonacris [Georges-1913]

Nōnacris , Akk. im, Abl. ī, f. (Ν&# ... ... ;ακρις), Stadt und Gegend im nördlichen Arkadien, auf deren Gebiet der Styx entsprang, Plin. 2, 231. Vitr. 8, 3, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nonacris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1186.
Seestadt

Seestadt [Georges-1910]

Seestadt , maritima urbs. maritimum oppidum (im allg.). – maritima civitas (Seestadt mit ihrem Gebiet). – emporium maritimum (Stapelplatz für Waren am Meere). – Seestädter , civis urbis maritimae. – die Seestädter, homines maritimi; qui ineo lunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seestadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2105.
Kritiker

Kritiker [Georges-1910]

Kritiker , iudex criticus, auch bl. criticus od. bl ... ... (der Beurteiler übh., im Plur. auch existimantes). – ein K. im Gebiet der Poesie, iudex poëtarum: ein hämischer K., Zoĭlus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kritiker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1511.
befehden

befehden [Georges-1910]

befehden , jmd., bello lacessere alqm (durch Krieg beunruhigen). – bello laedere (durch Krieg verletzen, zu Schaden bringen). – incursiones facere in alcis agros (Einfälle in jmds. Gebiet machen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befehden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 351.
Amiternum

Amiternum [Georges-1913]

Amiternum , ī, n., uralte Stadt im Sabinischen, j. ... ... .: a) Amiternīnus , a, um, amiterninisch, ager, das Gebiet von Amiternum ( Ἀμιτερνίνη), Liv.: napi, Plin. – Plur. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amiternum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382-383.
Streifzug

Streifzug [Georges-1910]

Streifzug , excursio. excursus (Ausflug, Ausfall ... ... hostium facta; auch bl. incursio (Einfall oder Streiferei in das feindliche Gebiet). – subita hostium incursio (unvermuteter Einfall der Feinde in ein Gebiet). – einen St. unternehmen, milites in expeditionem educere (vom Feldherrn); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streifzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2235.
Graviscae

Graviscae [Georges-1913]

Graviscae , ārum, f., Stadt in Etrurien, in ungesunder, sumpfiger Gegend, einst zum Gebiet von Tarquinii gehörig, später von den Römern erobert u. kolonisiert, Cato origg. 2. fr. 20. Liv. 40, 2), 1. Verg. Aen. 10, 184 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graviscae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2974.
Consentia

Consentia [Georges-1913]

Consentia , ae, f., Stadt der Bruttier in Unteritalien, j. ... ... Dav. Consentīnus , a, um, konsentinisch, ager, das Gebiet von Konsentia, Varr. u. Plin.: u. Plur. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Consentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1512.
Carpetani

Carpetani [Georges-1913]

Carpetānī , ōrum, m., die Karpetaner, eine ... ... 5, 7. – Dav.: A) Carpetānia , ae, f. das Gebiet der Karpetaner, Karpetanien, Liv. 39, 30, 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpetani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
Salentini

Salentini [Georges-1913]

Sālentīnī (Sallentīnī), ōrum, m., eine Völkerschaft ... ... Küste, Liv. 9, 42, 4. – meton. = das salentinische Gebiet, in Salentinis, Varro r. r. 2, 3, 11. Cic. ... ... , Verg. – subst., Sālentīnum, ī, n., das salentinische Gebiet, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salentini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458.
Turdetani

Turdetani [Georges-1913]

Turdētānī , ōrum, m., eine Völkerschaft in dem nachmal. Hispania ... ... scherzh. Wortspiele mit turdus (Drossel), Plaut. capt. 163. – Deren Gebiet Turdētānia , ae, f., Turdetanien, Liv. 28, 39, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Turdetani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3262.
Ilergetes

Ilergetes [Georges-1913]

Ilergētēs , um, m., eine weitverbreitete Völkerschaft im tarrakon. Hispanien (deren Gebiet fast ganz Arragonien nördlich des Ebro nebst dem Gebiete von Lerida umfaßte), mit der Hauptstadt Ilerda (w. s.), Liv. 21, 22, 3 u.a. Plin. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilergetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 40.
Weichbild

Weichbild [Georges-1910]

... gehörende Ackergebiet). – fines, m. pl. (Grenzen = Gebiet). – das W. der Stadt, territorium urbis; ager urbis (der Stadt gehöriger Ländereikomplex); regio urbi apposita (das bei der Stadt gelegene Gebiet): das W. der Stadt verlassen, urbem egredi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weichbild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2657.
Stabianus

Stabianus [Georges-1913]

Stabiānus , a, um, stabianisch, Sen. – subst., Stabiānum, ī, n., a) das stabianische Gebiet, das Stabianische, in Stabiano, Plin. – b) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stabianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2781.
Landstrich

Landstrich [Georges-1910]

Landstrich , tractus (in bezug auf die Ausdehnung). – regio. pars (Gebiet, bestimmter Teil, Distrikt eines Landes). – ein ungeheuerer L., immensum terrarum spatium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landstrich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538.
Asparagium

Asparagium [Georges-1913]

Asparagium , ī, n., Ort im Gebiet von Dyrrhachium in Illyrien, am Flusse Genusus (j. Uschkomobin), wahrsch. das heutige Kerno, Caes. b. c. 3, 30, 7 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asparagium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
prosaeptum

prosaeptum [Georges-1913]

prōsaeptum , ī, n. (pro u. saepio), das Gehege, Gebiet, intra prosaeptum carnis inclusi, Ambros. in Luc. 6, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosaeptum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2023.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon